Plantainferna
Plantainferna | |
---|---|
![]() |
|
Titel | Nachtschattenparasit |
Spiele | Twilight Princess |
Labyrinth | Waldschrein |
Schwächen | Auge |
Effektive Waffen | |
Ähnliche Gegner | Dekuranha |
Belohnung |
Der Nachtschattenparasit Plantainferna ist der erste Endgegner in Twilight Princess und ist im Waldschrein anzutreffen.
Aussehen[Bearbeiten]
Plantainferna ist eine durch den Schattenkristall grotesk mutierte, parasitäre Pflanze, die in der Mitte eines Teichs im Waldschrein lebt. Das Wasser des Teichs ist durch Plantainfernas Präsenz nicht länger klar, sondern zu einer giftigen Säure geworden. Ihr Körper besteht aus einem wulstigen zentralen Stängel, an dessen Spitze an Stelle einer Blüte ein fleischiges Maul sitzt. In diesem Maul befindet sich neben scharfen Zähnen eine Zunge, aus der ein Auge sprießt. Das Maul wird von einigen vertrockneten Blüten umgeben, welche einer Mähne ähneln. Neben dem Hauptkörper besitzt Plantainferna noch zwei weitere Köpfe, die wie übergroße, gepanzerte Dekuranhas mit blauen Zungen aussehen, jedoch wesentlich kleiner als der zentrale Körper sind.
Gegnerstrategie[Bearbeiten]
Wenn Link den Raum betritt, in dem Plantainferna sich befindet, brechen zuerst nur die zwei kleinen Köpfe der Pflanze aus dem giftigen See hervor. Diese attackieren von Zeit zu Zeit, indem sie hervorschnellen und versuchen, Link mit dem Maul zu erwischen. Wenn sie ihn schnappen, nimmt er ein halbes Herz Schaden; sie können aber mit dem Schild geblockt werden. Link kann sie bezwingen, indem er die Bombenkäfer, die auf schwimmenden Baumstämmen im Wasser befestigt sind, mit dem Sturmbumerang in die Mäuler der Pflanze wirbelt. Die Explosion schwächt die beiden Köpfe und nachdem beide erwischt wurden, bricht der gesamte Körper von Plantainferna aus dem Wasser hervor. Mit ihrem zentralen Schädel speit diese nun ätzende Säure auf Link, während die kleineren Köpfe nach wie vor nach Link schnappen.
Die Gegnerstrategie bleibt in dieser Form größtenteils gleich, allerdings hat Plantainferna die Baumstämme versenkt, auf denen zuvor noch die Bombenkäfer saßen. Daher kann Link ihr nichts anhaben bis Ook, der bereinigte Zwischengegner, im Raum erscheint. Er trägt Bombenkäfer bei sich und saust eine Seilbahn entlang, so dass Link die Bombenkäfer anvisieren und damit einen der Köpfe Plantainfernas verletzen kann. Die beiden kleineren Köpfe zu verletzen erleichtert den Kampf, Schaden nimmt Plantainferna aber nur, wenn der zentrale Kopf getroffen wird. Dies hat zur Folge, dass Plantainferna kurzzeitig zusammenbricht und Link mit seinem Schwert das Auge auf ihrer Zunge verletzen kann, welches den Schwachpunkt der Pflanze darstellt. Nach jeder Runde greift Plantainferna mit Gift an. Auch dieser Angriff macht bei jedem Treffer ein halbes Herz Schaden. Nachdem Link den mittleren Kopf oft genug getroffen hat, erstarrt und vertrocknet Plantainferna, bevor ihr ganzer Körper explodiert. Außerdem wird das giftige Wasser gereinigt und klart auf.
Sobald man Plantainferna besiegt hat, erhält man den ersten Schattenkristall für Midna sowie einen Herzcontainer.
Sprache | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Deutsch | Nachtschattenparasit Plantainferna[1] (TP/HDTwilight Princess und Twilight Princess HD) | Auf Latein heißt planta inferna ‚unterirdische Pflanze‘. |
Japanisch | 覚醒寄生種 ババラント (kakusei kisei shu Babaranto)[1] (TP/HDTwilight Princess und Twilight Princess HD) | Baba ist vermutlich ein Kunstwort und kommt in den Namen mehrerer Pflanzengegner vor. |
Englisch | Twilit Parasite Diababa[1] (TP/HDTwilight Princess und Twilight Princess HD) | Zwielicht-Parasit Diababa Diababa ist vermutlich zusammengesetzt aus diabolic (‚diabolisch‘) und baba, das in Namen mehrerer Pflanzengegner vorkommt. |
Französisch (EUEuropa) | Dionea, mauvaise herbe du Crépuscule[1] (TPTwilight Princess) Dionéa, mauvaise herbe du Crépuscule[1] (TP HDTwilight Princess HD) |
Dionéa, Unkraut der Dämmerung |
Italienisch | Nefentyax Il parassita del crepuscolo[1] (TP HDTwilight Princess HD) | Nefentyax Der Parasit des Zwielichts „Nefentyax“ ist auch der italienische Name der Plantagranda |
Einzelnachweise[Bearbeiten]