Arwing

Der Arwing ist ein ungenutzter Gegner im Spielcode von Ocarina of Time. Es handelt sich um ein Ein-Mann-Raumschiff, das aus Nintendos Star Fox-Spielereihe stammt und eigentlich nichts mit der Zelda-Reihe zu tun hat. Er kommt im normalen Spielverlauf auch gar nicht vor, sondern erscheint nur, wenn man das Spiel manipuliert. Dazu war ursprünglich ein GameShark- oder ein Xploder64-Cheatmodul vonnöten, doch nach der Entdeckung von Arbitrary Code Execution (ACE) in Ocarina of Time ist es nun auch möglich, Arwings ohne zusätzliche Hardware durch eine Reihe komplizierter Glitches im Spiel erscheinen zu lassen.
Beschreibung und Hintergrund[Bearbeiten]
Der Arwing hat nicht Originalgröße, sondern ist nur etwas größer als ein Flederbeißer. Er kann sich sowohl in der Luft als auch unter Wasser bewegen und dabei frei auf- und absteigen. Zunächst fliegt er in Kurven umher, bis er dann direkt auf Link zusteuert und ihn dabei beschießt. Er feuert grüne Strahlen, die ein eigenes Geräusch machen. Es werden jeweils zwei Strahlen auf einmal abgeschossen und das immer wieder in schnellem Tempo, bis der Arwing an Link vorbei geflogen ist. Dann stellt er das Feuer sofort ein und fliegt wieder Kurven um danach zum nächsten Angriff überzugehen. Jeder Treffer zieht ein Viertel eines Herzens von Links Lebensenergie ab. Die Schüsse können aber mit dem Deku- und dem Hylia-Schild abgeblockt werden. Link kann den Arwing mit der Zielerfassung ins Visier nehmen und auch angreifen, zum Beispiel mit dem Bumerang oder der Feen-Schleuder. Nach einigen Treffern stürzt der Arwing brennend zu Boden, wobei er wieder ein eigenes Geräusch macht und sich um die eigene Achse dreht. Beim Aufprall explodiert er.
Es ist nicht möglich, zum Arwing eine Information von Navi abzurufen. In einigen Videos, in denen sich der Arwing zu Beginn in einem anderen Gebiet als Link befindet, startet beim Betreten des Gebietes eine Szene wie die, mit der Endgegner vorgestellt werden. In ihr sieht man den Arwing aufwärts und dann eine Kurve fliegen, ähnlich wie die entsprechende Szene bei Volvagia.

Warum der Arwing in das Spiel programmiert wurde, aber doch ungenutzt blieb, war lange Zeit unklar. Zwei Vermutungen waren, dass er entweder schlicht als Scherz eingefügt wurde oder zu Testzwecken diente. Am 26. Mai 2011 brachte schließlich ein „Iwata-fragt“-Interview zu Ocarina of Time 3D etwas Licht ins Dunkel. Darin erzählte Satoru Takizawa, wie er während der Entwicklung der Nintendo-64-Version des Spiels seinem Kollegen Kazuaki Morita das Modell des Gegners Volvagia gegeben hat und dieser es sofort in Bewegung versetzen konnte. Auf die Frage, wie er das gemacht habe, antwortete er, es sei genauso wie in einer Szene in Lylat Wars, – dem zweiten Spiel der Star Fox-Reihe – in der ein anderer Kampfjet den Arwing verfolgt. Kurz darauf sagt Herr Morita, dass er den Drachen ganz leicht durch den Flieger austauschen konnte.[1] Also wurde offenbar der gesamte Code für den Arwing in das Spiel übertragen um die Bewegungsmuster für Volvagia wiederzuverwenden und danach wurde der Arwing-Code nicht wieder entfernt. Das Modell wurde in keinem anderen Zelda-Spiel mehr benutzt.
Entdeckung und Methoden[Bearbeiten]
Die frühesten Erwähnungen der Entdeckung des Arwings in Ocarina of Time stammen vom 04. und 05. Oktober 2005[2][3], also fast sieben Jahre nach der Erstveröffentlichung des Spiels. Der genaue Zeitpunkt der Entdeckung wird aber nicht genannt. Laut einem Forenbeitrag auf Zeldauniverse.net sind diejenigen, die den Arwing gefunden haben, unter den Pseudonymen Cendamos und JayTheHam bekannt und sollen Unterstützung von Cooliscool von Zelda Coalition gehabt haben.[4] Bei ihrer Methode wird mittels eines GameShark-Moduls ein Code eingegeben, welcher bewirkt, dass der Junge, der im Kokiri-Wald versucht, einen Stein hochzuheben, durch den Arwing ersetzt wird.[3]
Über vierzehn Jahre nach der Entdeckung des Arwing, und 21 Jahre nach der Erstveröffentlichung von Ocarina of Time, wurden Arwings schließlich auch ohne Zuhilfenahme eines GameShark-Moduls im Spiel erzeugt. Am 23. Januar 2020 streamte ein Twitch-Nutzer namens Zfg1 ein Video, in dem ihm das gelang.[5] Es ist wohl möglich, dass ein Anderer das schon früher geschafft hat aber Zfg1 scheint zumindest der erste zu sein, der den Vorgang auch dokumentiert hat, denn kurz darauf haben mehrere Seiten über sein Video berichtet und dabei den Vorgang als Neuheit beschrieben.[6][7][8]
Zfg1 benötigt in seinem Video ungefähr eine Stunde und zwölf Minuten für den Ganzen Prozess. Die Grundlage für die von ihm verwendete Methode ist die sogenannte Arbitrary Code Execution (ACE), bei der eine Reihe verschiedener Glitches verwendet wird um das Spiel dazu zu bringen, den Namen eines Spielstandes so zu verarbeiten als wäre er Teil des Spielcodes. Indem man zu Beginn den Spielstand so benennt, dass er sinnvollen Code darstellt, kann man damit verschiedenes veranlassen. Da die Namen der Spielstände aber auf acht Zeichen beschränkt sind und ein Code für den Arwing länger ist, muss die ACE zunächst dreimal mit drei verschieden benannten Spielständen ausgeführt werden. Dadurch wird das Spiel dahingehend manipuliert, dass die Zeichen-Begrenzung für die Namen der Spielstände aufgehoben wird, sodass man längere Codes mittels ACE verwenden kann.[9] Der von Zfg1 verwendete Code stammt vom YouTuber MrCheeze[10] und ersetzt jede Tür des Spiels durch einen Arwing.[9]
Codes für die ursprüngliche Methode[Bearbeiten]
Die folgenden Codes kann man mittels eines GameShark-Moduls benutzen um den Jungen, der im Kokiri-Wald versucht, einen Stein hochzuheben, mit einem Arwing zu ersetzen:[3]
Europa PAL V1.0 | Europa PAL V1.1 | USA NTSC V1.0 | USA NTSC V1.1 | USA NTSC V1.2 |
---|---|---|---|---|
81242e26 0009 |
8124b456 0009 |
81244096 0009 |
8124c806 0009 |
8124cd06 0009 |
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ „Takizawa: Volvagia ist ein Drache, also zappelt er herum und bewegt sich wellenförmig. Ich habe Mr. Morita nur die Teile des Drachenmodells gegeben, aber er hat den Drachen sofort in Bewegung versetzt. Es ist mir ein Rätsel, wie er das geschafft hat.
[...]
Ich konnte es mir nicht verkneifen und musste ihn einfach fragen, wie er das gemacht hat. Er antwortete, es sei genauso wie beim Programmieren von Star Fox 64 gewesen. Da gibt es eine Szene, wo ein anderer Kampfjet den Arwing verfolgt und...
[...]
Iwata: Die Art und Weise, wie sich das Kampfflugzeug im Flug bewegt, und Volvagias Bewegungen sind vollkommen gleich.
Morita: Hier konnte ich ganz leicht den Drachen gegen den Fighter austauschen.
- Iwata fragt: "The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D" | Vol. 3: Das ursprüngliche Entwickler-Team, Teil 2 | 3. Das Design der Bosse und Gegner auf nintendo.de, japanisches Original veröffentlicht am 26.05.2011 auf nintendo.co.jp - ↑ Arwing in Ocarina of Time, Forenbeitrag auf the-magicbox.com, veröffentlicht am 04.10.2005
- ↑ a b c Unlock a Starfox Ship in Zelda Game, Artikel auf kotaku.com, veröffentlicht am 05.10.2005, archiviert auf web.archive.org
- ↑ Hey Link! Watch out for the... Arwing?, Forenbeitrag von The Teej auf zeldauniverse.net, veröffentlicht am 06.10.2005
- ↑ More ACE stuff (trying total control), Video auf twitch.tv, veröffentlicht am 23.01.2020. Der Abschnitt über die Erzeugung der Arwings beginnt etwa bei 02:12:20.
Spawning Arwings on original Ocarina of Time without cheats (with Arbitrary Code Execution), Video auf YouTube, das ein Ausschnitt des Twitch-Streams ist und von derselben Person hochgeladen wurde. Der Ausschnitt beschränkt sich auf den Teil über den Arwing. Veröffentlicht am 26.01.2020 - ↑ „[...] However, Ocarina of Time speedrunner zfg1 has managed to make this match-up occur in the Nintendo 64 classic by spawning an unused Arwing enemy in the game's code without the use of a cheating device. [...] Zfg1's feat stands out because it doesn't use a GameShark to summon the Arwing.“ – Zelda Player Spawns Star Fox Arwings Without Using Cheats, Artikel auf gamerant.com, veröffentlicht am 24.01.2020
- ↑ „But none of that prepared me for the above Twitch video clip I saw this morning, showing a fleet of flying Arwings from Star Fox 64 invading the world of Ocarina of Time to attack Link. [...] But what made this clip truly impressive was the fact that it was apparently running on an unmodified version of the original Japanese Ocarina of Time ROM, using standard N64 hardware and control accessories.“ – This amazing glitch puts Star Fox 64 ships in an unmodified Zelda cartridge, Artikel auf arstechnica.com, veröffentlicht am 24.01.2020. Der genannte Video-Clip ist der Stream von Zfg1.
- ↑ „Speedrunners of The Legend of Zelda: Ocarina of Time have discovered a way to summon an Arwing — that’s right, the spacefighter from Star Fox 64 — without using mods or a cheat device.“ – Ocarina of Time’s weirdest new speedrun trick summons Arwings from Star Fox, Artikel auf polygon.com, veröffentlicht am 24.01.2020. Der Artikel nennt nur das Video von Zfg1 als Beispiel für den Arwing im Spiel.
- ↑ a b This amazing glitch puts Star Fox 64 ships in an unmodified Zelda cartridge, Artikel auf arstechnica.com, veröffentlicht am 24.01.2020
- ↑ „Also I wanna give a big shoutout to MrCheeze for this. MrCheeze is been doing so much work with Arbitrary Code Execution. Has figured out a lot of this stuff. And even the payload - the code - for the Arwings; he actually made while I'm doing this.“ – ZFG (alias Zfg1), in einer gekürzten Version seines Twitch-Videos (Zeitmarke bei 04:50) auf YouTube, veröffentlicht am 26.01.2020