Zeldapendium:Richtlinien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allgemein
Inhalt
- Sowohl im Zeldapendium als auch auf unserem Discord-Server darf folgendes nicht verbreitet oder verlinkt werden:
- Propagandamittel verfassungsfeindlicher Organisationen
- Gewaltverherrlichung
- Beleidigung und Diskriminierung
- Pornografie
Formatierung
(Für weitere Informationen darüber wie Text formatiert wird, siehe Hilfe: Textgestaltung)
- Überschriften werden mittels Gleichheitszeichen erstellt. Sie werden nicht durch Fettdruck simuliert.
- Es werden keine Überschriften erster Ordnung verwendet. (zum Beispiel
= Überschrift =
) - In Artikeln werden keine durchgehenden horizontalen Linien (
----
) verwendet. - Es werden nie zwei erzwungene Zeilenumbrüche (
<br /><br />
) hintereinander verwendet. - Für einige Formatierungen gibt es bevorzugte Varianten. Das bedeutet, dass es in diesen Fällen nicht als Regelverstoß gilt, andere Varianten zu verwenden, aber die bevorzugte darf nicht durch eine andere ersetzt werden. Das Ersetzen einer anderen Variante durch die bevorzugte ist aber erlaubt.
- Überschriften und Listen: Die Trennung von Text und Gleichheitszeichen bzw. Stern durch Leerzeichen wird bevorzugt.
- Beispiele:
== Überschrift ==
statt==Überschrift==
* Listenpunkt
statt*Listenpunkt
- Beispiele:
- Erzwungene Zeilenumbrüche: Die Variante
<br/>
wird bevorzugt gegenüber<br>
(ohne Schrägstrich).
- Überschriften und Listen: Die Trennung von Text und Gleichheitszeichen bzw. Stern durch Leerzeichen wird bevorzugt.
Artikel
Inhalt
- Alles, was in den Zelda-Spielen, Ablegern, Mangas oder anderen offiziellen Zelda-Produkten vorkommt, kann in den Artikeln des Zeldapendiums behandelt werden. Auch die Spiele, Ableger, Mangas und andere Produkte selbst können behandelt werden, wie auch Produkte und Personen, die mit ihnen unmittelbar in Verbindung stehen, wie zum Beispiel Spielkonsolen oder Mitarbeiter von Nintendo.
Darüber hinaus kann auch behandelt werden, was nicht Zelda-Produkten entstammt, sich aber auf die Zelda-Reihe bezieht, wie zum Beispiel das Vorkommen von Zelda-Charakteren in anderen Spielen oder sonstigen Medien. - Inoffizielle Modifikationen (Mods) der Spiele, sowie Fan Art und Fan Fiction werden im Zeldapendium nicht behandelt.
- Artikel enthalten keine persönlichen Meinungen sondern müssen objektiv formuliert sein.
- Artikel enthalten keine haltlosen Theorien. Dinge, die in den Spielen nicht direkt gezeigt aber angedeutet werden, dürfen beschrieben werden, solange die Formulierung klar macht, dass es sich um Andeutungen des Spiels, beziehungsweise Vermutungen des Artikelautors handelt.
Quellen
- Artikel müssen auf verlässlichen Quellen beruhen.
- Für die Welt der Spiele gelten als verlässliche Quellen:
- die Spiele der Hauptreihe
- deren Spielanleitungen
- offizielle Bücher (zum Beispiel Hyrule Historia)
- offizielle Internetseiten
- Lösungsbücher
- Andere offizielle Quellen wie zum Beispiel die Mangas oder die Zeichentrickserie gelten als zweitrangige Quellen.
- Informationen aus solchen Quellen dürfen nicht mit denen aus den weiter oben genannten Quellen oder miteinander vermischt werden.
- Für Hintergrundinformationen können auch verlässliche inoffizielle Quellen verwendet werden, wie zum Beispiel Internetseiten oder Zeitschriften. Hintergrundinformationen sind zum Beispiel solche über die Entstehung eines Spiels oder über die Entwickler.
- Für die Welt der Spiele gelten als verlässliche Quellen:
Benennung
- Der Seitentitel eines Artikels ist der offizielle Name der im Artikel behandelten Sache.
- Wenn es keinen offiziellen Namen gibt, wird eine möglichst kurze Umschreibung als Artikelname verwendet.
- „Der“, „die“ und „das“ stehen nur dann am Anfang eines Artikelnamens, wenn sie zum Titel eines Spiels, Buches, einer Aufgabe usw. gehören.
- Beispiele:
- Todbringer (nicht: „Der Todbringer“)
- „Der Glacirok im Blizzar-Tal“ (eine Nebenaufgabe in Breath of the Wild)
- Beispiele:
Identische Namen
- Allgemein gilt: Haben mehrere verschiedene Dinge oder Wesen den gleichen Namen, werden die Seitentitel der Artikel unterschieden indem eingeklammerte Begriffe hinter die Namen der Dinge oder Wesen gesetzt werden. Diese Zusätze beschreiben in einem oder wenigen Worten um was es geht, oder sie nennen das Spiel, in dem die Sache vorkommt. Unter dem Namen ohne eingeklammerten Zusatz wird eine Begriffsklärung angelegt. (siehe auch: Abschnitt „Ein Artikel oder mehrere?“)
- Beispiel: Die Artikel Romani (Mädchen) und Romani (Mann) behandeln zwei verschiedene Charaktere; die Seite Romani ist eine Begriffsklärung
- Wenn eines der gleichnamigen Dinge oder Wesen von deutlich größerer Bedeutung ist als die anderen, wird der Artikel der bedeutenderen Sache ohne eingeklammerten Zusatz benannt. In diesem Artikel wird ganz am Anfang die Vorlage „Dieser Artikel“ eingefügt. Wenn es nur einen anderen Artikel mit demselben Titel gibt, verweist die Vorlage auf diesen und es gibt keine Begriffsklärung. Gibt es mehr als zwei gleichnamige Artikel, wird eine Begriffsklärung erstellt, die nach dem Schema „Artikelname (Begriffsklärung)“ benannt wird. Im Artikel, dessen Titel keinen eingeklammerten Begriff enthält, verweist die Vorlage „Dieser Artikel“ auf diese Begriffsklärung.
Ob eine Sache von deutlich größerer Bedeutung ist als andere, wird von Fall zu Fall entschieden.- Beispiel: Neben dem Artikel Link gibt es Link (Gorone in Hyrule), Link (Gorone in Termina), Link (Katze) und Link (Wildschwein).
Da der Hylianer Link von deutlich größerer Bedeutung ist als die anderen Charaktere, wird sein Artikel nur „Link“ genannt. Am Anfang dieses Artikels wird auf die Begriffsklärung Link (Begriffsklärung) verwiesen.
- Beispiel: Neben dem Artikel Link gibt es Link (Gorone in Hyrule), Link (Gorone in Termina), Link (Katze) und Link (Wildschwein).
Ein Artikel oder mehrere?
- Allgemein gilt, dass jede Sache ihren eigenen Artikel bekommen kann (siehe Abschnitt „Inhalt“) und in diesem Artikel alle Spiele und andere offiziellen Quellen (zum Beispiel Mangas) behandelt werden, in denen die Sache vorkommt.
Es gibt aber auch Ausnahmen:- Wenn etwas in mehreren Spielen vorkommt, und es zu einem oder mehreren davon besonders viel zu sagen gibt, kann zusätzlich zum Gesamtartikel (in dem alle Spiele behandelt werden) pro Spiel ein weiterer Artikel angelegt werden, der sich nur mit der Sache in diesem einen Spiel beschäftigt. Dieser Artikel wird nach dem Schema „Sache (Spielname)“ benannt. Im Gesamtartikel stehen dann nur die grundlegenden Informationen zu diesem Spiel.
- Labyrinthe bekommen immer einen eigenen Artikel für jedes Spiel. Gleichnamige Labyrinthe werden nach dem Schema „Labyrinth (Spielname)“ benannt und unter dem Namen des Labyrinths ohne eingeklammerten Zusatz wird eine Begriffsklärung erstellt.
- Beispiel: Waldtempel (Ocarina of Time), Waldtempel (Spirit Tracks) und Waldtempel (Tri Force Heroes); die Begriffsklärung heißt Waldtempel
- Wenn Charaktere immer paarweise auftreten und sich nur geringfügig voneinander unterscheiden, können sie zusammen in einem Artikel behandelt werden. Das muss von Fall zu Fall entschieden werden.
- Beispiel: Custo und Des
- Verschiedene Varianten von Gegnern, die sich nur durch ihr Aussehen oder/und ihre Stärke unterscheiden, werden im selben Artikel behandelt wie die normale Variante des Gegners. Varianten, die andere Eigenschaften haben, werden in eigenen Artikeln behandelt.
- Beispiel: Der Artikel Echsalfos enthält die Echsalfos-Varianten mit unterschiedlichen Stärken und Farben. Es gibt keinen eigenen Artikel für beispielsweise grüne Echsalfos oder blaue Echsalfos. Aber es gibt Artikel für Feuer-Echsalfos und andere.
Wiederkehrende Dinge und Wesen
- In Zelda-Spielen kommt es vor, dass Dinge oder Wesen denselben Namen und die gleichen oder sehr ähnliche Eigenschaften haben aber in verschiedenen Spielen vorkommen, deren Geschichten zeitlich so weit auseinander liegen, dass es sich eigentlich nicht um dasselbe Ding oder Wesen handeln kann. Trotzdem werden solche Dinge und Wesen im Zeldapendium als eins behandelt und bekommen somit auch nur einen Artikel. Das wird von Fall zu Fall entschieden.
- Beispiele:
- Malon kommt unter anderem in The Minish Cap und Ocarina of Time vor und ist in beiden Spielen ein Mädchen mit fast identischem Aussehen. Die Ereignisse der Spiele liegen so weit auseinander, dass die Mädchen eigentlich nicht dieselbe Person sein können, aber sie werden im Zeldapendium als derselbe Charakter behandelt und bekommen darum einen gemeinsamen Artikel.
- Die Pegasusstiefel kommen in mehreren Spielen vor, deren Ereignisse weit auseinanderliegen, und sie sehen nicht immer ganz gleich aus. Es ist unklar, ob es immer dasselbe Paar Stiefel sein soll, das nur für das Spiel unterschiedlich gestaltet wurde, oder ob es in der Welt von Zelda mehrere solcher Stiefel gibt. Aber sie werden als derselbe Gegenstand behandelt und haben darum nur einen Artikel.
- Beispiele:
Text
- Es wird die aktuelle deutsche Rechtschreibung verwendet.
- Artikel enthalten nur von den Benutzern selbst verfasste Texte und deutlich markierte Zitate. Es dürfen keine Texte von anderen Seiten oder aus sonstigen Medien abgeschrieben werden, auch nicht, wenn sie dabei übersetzt werden.
- Der Leser wird nie direkt angesprochen. (Falsch: „Du findest das Kokiri-Schwert in...“)
- Namen von Spielen, herunterladbaren Inhalten (zum Beispiel Die legendären Prüfungen), Büchern, Kapiteln, Serien und Episoden werden kursiv geschrieben. Das gilt auf für fiktive Bücher wie zum Beispiel Robelo: Mein Leben.
- Die Namen von Aufgaben werden im Text in Anführungszeichen gesetzt. Zum Beispiel: „Die ferne Stimme“
- Abkürzungen sind im Fließtext zu vermeiden.
Andere Schriftsysteme
- Für die Lateinumschrift anderer Schriftsysteme werden folgende Systeme verwenden:
- Chinesisch: Hanyu Pinyin Fang’an (kurz: Pinyin)
- Japanisch: Hepburn-System
- Koreanisch: McCune-Reischauer
- Russisch: deutsche Transkription wie in der Wikipedia beschrieben
Aufbau
- Die Abschnitte eines Artikels werden immer in der folgenden Reihenfolge angeordnet.
(Die genannten Abschnitte sind die häufigsten im Zeldapendium aber nicht alle. Ein Artikel muss nicht alle der hier genannten Abschnitte enthalten und kann auch weitere, hier nicht genannte, enthalten.)- Einleitung
- Hauptteil
- == Hauptreihe ==
- === The Legend of Zelda ===
- === A Link to the Past ===
- usw.
- == Ableger ==
- === Hyrule Warriors ===
- usw.
- == Mangas ==
- == Zeichentrickserie ==
- == Andere Auftritte ==
- == Hauptreihe ==
- == Galerie ==
- == Trivia ==
- == Siehe auch ==
- == Weblinks ==
- Übersetzungen
- == Einzelnachweise ==
- Navigationsleiste
- Kategorien
Einleitung
- Die Einleitung hat keine Überschrift.
- In der Einleitung werden die grundlegenden Informationen über das Artikelthema genannt.
- Der erste Satz enthält den Namen der Sache, die im Artikel behandelt wird, und beantwortet ganz grundlegend die Frage „Wer/Was ist das?“ Die erste Nennung des Namens der Sache wird in Fettdruck geschrieben.
- Wenn der Artikel mehrere Dinge oder Wesen umfasst, die keine eigenen Artikel haben sollen, werden die Namen aller einzelnen Wesen oder Dinge in der Einleitung genannt und bei der ersten Erwähnung in Fettdruck geschrieben.
- Bei kurzen Artikeln, deren Thema nur in einer Quelle vorkommt, kann die Einleitung direkt in den Hauptteil übergehen. Es muss also keine Überschrift für den Hauptteil angelegt werden.
Hauptteil
- Der Hauptteil beschreibt das Artikelthema möglichst vollständig.
- Wenn das Artikelthema etwas fiktives ist (zum Beispiel Charaktere aus den Spielen), dann enthält der Hauptteil alle Informationen über die Sache innerhalb der fiktiven Welt von The Legend of Zelda oder von anderen Quellen. Er enthält keine Hintergrundinformationen über die reale Welt. (Diese werden unter „Trivia“ behandelt.)
- Der Hauptteil wird unterteilt durch je eine Überschrift pro Spiel oder sonstige Quelle.
- Wenn der Artikel Informationen aus nur einem Spiel behandelt, muss für dieses keine Überschrift erstellt werden.
- Wenn der Artikel Informationen aus mehreren Quellen verschiedener Art behandelt, können die Überschriften der Quellen mit übergeordneten Überschriften zusammengefasst werden, wie zum Beispiel „Hauptreihe“ oder „Ableger“.
- Die Abschnitte zu den einzelnen Spielen werden nach den Erscheinungsdaten der Spiele sortiert, beginnend mit dem ältesten Spiel.
Trivia
- Wenn das Artikelthema etwas fiktives ist (zum Beispiel Charaktere aus den Spielen), dann werden in diesem Abschnitt Hintergrundinformationen behandelt, die nicht unmittelbar aus dem jeweiligen Spiel stammen. Dies kann beispielsweise folgendes sein: Inspirationen aus der realen Welt, Veränderungen während der Entwicklung eines Spiels oder Referenzen auf andere Spiele, die nicht innerhalb der Spielwelt erklärt werden, beziehungsweise aus Sicht der Spielwelt nicht erklärbar sind.
- Beispiel:
Marrin-Bucht und Tarrin-Sumpf: Die Orte kommen in Breath of the Wild vor. Für den Spieler, der auch Link’s Awakening kennt, ist klar, dass die Namen auf die Charaktere Marin und Tarin anspielen. Aber innerhalb der Spielwelt wird keine Erklärung für die Namen gegeben und es gibt aus Sicht der Spielwelt auch keinen logischen Zusammenhang zwischen den Orten und diesen Personen, die nur in einer Traumwelt existierten. Darum wird der Zusammenhang zwischen den Namen unter „Trivia“ behandelt.
- Beispiel:
Diskussionsseiten
- Ein Gespräch wird jeweils nur auf einer Diskussionsseite geführt. Wenn jemand zum Beispiel auf eurer Benutzerdiskussionsseite eine Frage stellt, dann antwortet ihm auf dieser Seite und nicht auf seiner Diskussionsseite.
Begriffsklärungen
- Eine Begriffsklärung wird in folgenden Fällen erstellt:
- Zwei Dinge oder Wesen haben denselben Namen und keines der beiden ist von deutlich größerer Bedeutung als das andere.
- Mehr als zwei Dinge oder Wesen haben denselben Namen.
- Ein Begriff kann für mehrere Dinge oder Wesen stehen, die unterschiedliche Namen haben.
- Beispiel: Die Begriffsklärung König listet alle Könige auf.
- Der Titel der Begriffsklärung ist der Name, den die gleichnamigen Dinge oder Wesen tragen. Wenn aber eines der Dinge oder Wesen von besonderer Bedeutung ist, dann bekommt dessen Artikel diesen Namen als Titel. Der Titel der Begriffsklärung besteht dann aus diesem Namen und dem eingeklammerten Wort „Begriffsklärung“ dahinter.
- Beispiele:
- Die Artikel „Romani (Mädchen)“ und „Romani (Mann)“ behandeln zwei verschiedene Charaktere; die Seite „Romani“ ist eine Begriffsklärung
- Neben dem Artikel „Link“ gibt es „Link (Gorone in Hyrule)“, „Link (Gorone in Termina)“, „Link (Katze)“ und „Link (Wildschwein)“.
Da der Hylianer Link von deutlich größerer Bedeutung ist als die anderen Charaktere, wird sein Artikel nur „Link“ genannt. Am Anfang dieses Artikels wird auf die Begriffsklärung „Link (Begriffsklärung)“ verwiesen.
- Beispiele:
- Wenn die Begriffsklärung nach dem Schema „XY (Begriffsklärung)“ benannt ist, wird im Artikel mit dem Titel „XY“ am Anfang auf die Begriffserklärung verwiesen. Dafür wird die Vorlage „Dieser Artikel“ verwendet.
- In der Begriffsklärung werden die Artikel zu den gleichnamigen Dingen oder Wesen in einer Liste aufgezählt. Die Liste ist eine sogenannte ungeordnete Liste: jeder Punkt beginnt also mit einem Stern: *
- Hinter jedem Artikelnamen kann eine Kurze Anmerkung stehen, die erklärt, worum es sich handelt. In jedem Fall werden die Spiele oder sonstige Quellen genannt, in denen das Ding oder Wesen vorkommt.
Bei gleichnamigen Dingen oder Wesen kann in der Aufzählung der Artikelname weggelassen werden, wenn es für jeden Punkt eine kurze Erklärung gibt. In dem Fall wird ein Begriff am Anfang der Erklärung zum Artikel verlinkt.- Beispiel:
- Richard ist der Name folgender Charaktere:
• Ein König auf der Insel Cocolint (Link’s Awakening)
• Der Hund von Mamamu Yan (Ocarina of Time)
• Der Kommandant in Schloss Hyrule (Spirit Tracks)
- Richard ist der Name folgender Charaktere:
- Beispiel:
- Es werden nur die aufgelisteten Artikel verlinkt. Begriffe in den Erklärungen und auch die Titel der Quellen werden nicht verlinkt.
- Reihenfolge:
- Wenn die aufgelisteten Dinge oder Wesen denselben Namen haben, werden sie anhand der Spiele sortiert, in denen sie vorkommen, beginnend mit dem ältesten.
- Wenn die aufgelisteten Dinge oder Wesen unterschiedliche Namen haben, werden sie alphabetisch sortiert.
- Am Ende jeder Begriffsklärungsseite steht die Vorlage „Begriffsklärung“.
- Die Seiten werden nur in die Kategorie „Begriffsklärung“ einsortiert. Das geschieht automatisch durch die Verwendung der Vorlage „Begriffsklärung“.
Weiterleitungen
- Wenn eine Sache mehrere offizielle Namen hat oder/und es mehrere offizielle Schreibweisen eines Namens gibt, wird für jeden dieser Namen und jede der Schreibweisen eine Weiterleitung zum Artikel der Sache erstellt.