Diskussion:Geschäft
Twilight Princess[Bearbeiten]
An den heißen Quellen der Goronen am Todesberg gibt es auch einen Laden. Kann bitte jemand da die Preise prüfen (ich habe mein TP zur Zeit verliehen, deshalb kann ich das nicht selbst tun). Fuchspower 16:28, 31. Jan. 2009 (CET)
- Pfeile (10 Stück): 10 Rubine
- Lampenöl: 20 Rubine
- Holzschild: 50 Rubine
- Milch (ganze Flasche): 20 Rubine
--Ciela? ! 18:18, 31. Jan. 2009 (CET)
Laden unter Stalfos[Bearbeiten]
Unter The Legend of Zelda, in der Beschreibung des dritten Ladens, im zweiten Satz, da ist doch sicher kein Stalfos gemeint, oder?
Obi-Linkenobi 19:10, 31. Jan. 2010 (CET)
- Richtig, es ist soviel ich weiß ein Armos. Habe es schon korrigiert. --Flink 73 02:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
Laden statt Shop[Bearbeiten]
Da die Geschäfte ja oft „Laden“ heißen und das auch ein so schön deutsches Wort ist - hat jemand was dagegen, den Artikel zu „Laden“ zu verschieben?
Obi-Linkenobi 20:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Die deutsche Sprache in allen Ehren :-) aber da in den Zeldaspielen teilweise auch der Begriff "Shop" (bspw. der Horon-Shop in OOS) genannt wird, würde ich es doch eher bei Shop belassen. --Flink 73 02:10, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Nur, weil der Begriff teilweise verwendet wird? "Laden" wird doch auch verwendet und ich glaube, es kommt häufiger vor. Shop ist ja auch nicht mehr als das englische Wort für Laden.
Obi-Linkenobi 15:49, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Nur, weil der Begriff teilweise verwendet wird? "Laden" wird doch auch verwendet und ich glaube, es kommt häufiger vor. Shop ist ja auch nicht mehr als das englische Wort für Laden.
Laden | Shop | andere/keine Bezeichnung |
---|---|---|
A Link to the Past | ||
Magieshop | ||
Link's Awakening | ||
Tante-Emma-Laden (Laut Spieleberater, aber ich glaube, im Spiel hieß es auch so.) | ||
Ocarina of Time | ||
Kokiri-Laden | ||
Goronen-Laden | ||
Zora-Laden | ||
Magie-Laden (2) | ||
Maskenhändler | ||
Basar | ||
Fliegender Händler | ||
Majora's Mask | ||
Kuriositätenladen | ||
Laden in der Höhle der Zoras (es gibt beim Einkaufen die Option "Laden verlassen") | ||
Bomben-Shop | ||
Basar | ||
Oracle of Ages | ||
Shop in Lynna Stadt, Zukunft | ||
Fläschchen-Shop von Syrup (laut Syrup) | Hexenküche (laut Karte) | |
100-Rubin-Advance Shop (Vergangenheit) | ||
Tokay-Händler | ||
Oracle of Seasons | ||
Shop (Horon-Dorf) | ||
Advance-Shop | ||
Market (Subrosia) | ||
The Wind Waker | ||
Bomben-Laden | ||
Stand (Suzunari) | ||
Schleim-Elixierat | ||
Terri | ||
Fliegende Händler (3) | ||
The Minish Cap | ||
Aiyas Item-Laden (laut Figur im Minitendo-Laden) | ||
Laden der Hexe Syrup | ||
Terri | ||
Twilight Princess | ||
Zeiras Laden (Steht oben in der Ecke, wenn man im Laden ist.) | Zeiras gemischte Waren (Steht auf dem Schild vor dem Haus.) | |
Burns' Bombodrom | ||
Namenlos in Kakariko (Der kleine Gorone, der nur nachts da ist) | ||
Namenlos in der Therme, Feuerberg | ||
Namenlos in Kumula | ||
Maromarkt (Kakariko) | ||
Maromarkt (Hyrule-Stadt) | ||
Phantom Hourglass | ||
Laden auf der Goroneninsel | ||
Laden von Molude | ||
Namenlos auf Melka | ||
Spirit Tracks | ||
Anouki-Laden | ||
Laden von Waldforsten | ||
Laden in Hyrule-Stadt | ||
Laden in Papuzia | ||
Namenlos im Goronendorf | ||
Terri |
Das sind erstmal alle, bei denen ich mir sicher bin. In Spirit Tracks und Phantom Hourglass werden keine Namen genannt, aber die Verkäufer sagen immer sowas wie "Willkommen in meinem bescheidenen Laden!", "Das ist jedenfalls mein Laden!" usw. In A Link to the Past werden meines Wissens gar keine Namen genannt und The Legend of Zelda und The Adventure of Link kenne ich nur auf Englisch.
Obi-Linkenobi 18:38, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hab die Liste jetzt noch erweitert.
Obi-Linkenobi 00:06, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Egal wer sich vornimmt, die Namen alle zu ersetzen (viel Spaß), am Seitenanfang sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass XXX in einigen Spielen auch XXX genannt wird. Ich persönlich halte es für nicht übermäßig sinnvoll, auf einer strikten Unterscheidung zu bestehen, aber da scheine ich wohl der einzige zu sein. Machbar wäre es jedenfalls. --Flink 73 18:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Es will ja keiner einen der beiden Begriffe unter den Tisch kehren, also wird natürlich erwähnt, dass nicht jeder Laden das Wort "Laden" im Namen hat. Ich weiß jetzt nicht, was du mit einer strikten Unterscheidung meinst. Mir geht es nur darum, einen passenden Namen für den Artikel zu finden und "Shop" schien mir da nicht die beste Wahl zu sein, wie schon gesagt. Und die Läden sollten natürlich - wie alles andere auch - immer mit dem Namen/der Bezeichnung genannt werden, der/die im Spiel auftaucht.
Aber vielleicht wäre es ja auch angebracht, eine eigene Umschreibung als Artikelname zu verwenden. Hier werden ja alle Läden zusammengefasst, in denen man etwas kaufen kann, aber in den Spielen selbst gibt es dafür keinen einheitlichen Oberbegriff. Außerdem gibt es auch Läden, die mit dem Artikelthema hier nicht wirklich etwas zu tun haben, wie der Minitendo-Laden und Shimaros Laden in TMC. Diese hier nur wegen des Namens mit aufzunehmen, würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen. Aber es wäre auch etwas verwirrend, wenn es einen Sammelartikel für Läden gibt und einige Läden darin nicht auftauchen. Also könnten wir für den Artikel vielleicht einfach den Oberbegriff "Geschäft" oder etwas ähnliches verwenden. Dabei soll natürlich nicht der Eindruck entstehen, dass es sich dabei um einen offiziellen Begriff handelt.
Noch besser wäre es vielleicht, wenn wir den Artikel aufspalten würden - ähnlich wie auf Zelda Wiki.org. - und die einzelnen Artikel in eine Kategorie:Geschäfte stecken. Mit den Unterkategorien Geschäfte in Ocarina of Time usw. Ich finde nämlich, dass dieser Artikel, in seiner jetzigen Form, viel zu lang ist, zumal er größtenteils aus Tabellen besteht. Ein Artikel muss lesbar und auch durchlesbar sein. Aber sich den hier durchzulesen, davon wird man imho eher abgeschreckt. Ich will den ursprünglichen Ersteller ja nicht beleidigen, es ist nur meine ehrliche Meinung. Ein übersichtlicherer Artikel, der sich im Text mit dem Laden (oder wie auch immer man es dann nennt) und seiner Entwicklung durch die Spiele beschäftigt, wäre wohl besser. Dazu noch eine Liste in der per Link auf die Läden der unterschiedlichen Spiele verwiesen wird.
Obi-Linkenobi 10:16, 24. Sep. 2010 (CEST)- +1 Pascal ADMIN/D\B/L 22:43, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Hab mal einfach eine Seite dazu erstellt, hoffe es soll in etwa so aussehen.--Link1205 19:17, 15. Dez. 2010 (CET)
- Die Seite ist mittlerweile so groß geworden, dass ich sie nicht mehr normal bearbeiten konnte, das find ich etwas ... blöd :) Ich hab jetzt einfach mal eine Seite pro Spiel erstellt und dort die Shops reinkopiert. Link1205s Version, also eine Seite pro Laden, gefällt mir auch gut, so verlaufen sich die Seiten auch nicht so in einebloße Preisliste sondern haben auch eher eine Beschreibung. Mindestens die Trennung nach Spiel muss aber sein. Nun müssen auf dieser Seite eben Kurzbeschreibungen eingefügt werden, sowie Einleitungen auf den ausgelagerten Seiten geschrieben werden. Außerdem müssen wahrscheinlich etliche Links angepasst werden. Pascal ADMIN/D\B/L 03:47, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hab mal einfach eine Seite dazu erstellt, hoffe es soll in etwa so aussehen.--Link1205 19:17, 15. Dez. 2010 (CET)
- +1 Pascal ADMIN/D\B/L 22:43, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Es will ja keiner einen der beiden Begriffe unter den Tisch kehren, also wird natürlich erwähnt, dass nicht jeder Laden das Wort "Laden" im Namen hat. Ich weiß jetzt nicht, was du mit einer strikten Unterscheidung meinst. Mir geht es nur darum, einen passenden Namen für den Artikel zu finden und "Shop" schien mir da nicht die beste Wahl zu sein, wie schon gesagt. Und die Läden sollten natürlich - wie alles andere auch - immer mit dem Namen/der Bezeichnung genannt werden, der/die im Spiel auftaucht.
Da die Artikel zu den Läden in den einzelnen Spielen nun mit "Geschäfte in..." benannt sind, sollte dieser Artikel wohl auch noch in "Geschäft" umbenannt werden.
Obi-Linkenobi 13:37, 4. Sep. 2011 (CEST)