Hilfe:Erste Schritte
Zeldapendium ist eine Enzyklopädie an der jeder mitarbeiten kann − Auch du! Hier sind einige Einsteigerinformationen für neue Autoren. Detaillierte Informationen findest du in unserer Hilfe. Du bist bereit, dein Wissen bei Zeldapendium einzubringen? Gut. Dann solltest du dir nur noch kurz diese kleine Anleitung durchlesen, schon kannst du beginnen.
Anmelden
Zunächst solltest du dich bei Zeldapendium registrieren. Falls du das noch nicht getan hast, kannst du hier einen neues Benutzerkonto anlegen. Keine Angst, es ist nicht kompliziert, ist kostenfrei und braucht nur ungefähr 2 Minuten.
Grundlegende Informationen
Bevor du anfängst zu schreiben, solltest du dir einige Bereiche der Hilfe durchlesen, besonders die Textgestaltung und der Schreibstil sind Sachen, auf die du immer wieder stoßen wirst. Sie helfen dir gute Artikel zu verfassen, wie sie einer hochwertigen Enzyklopädie würdig sind. Du solltest dich stets um eine gute Schreibweise bemühen, was Ausdruck und Rechtschreibung einschließt.
Eine Seite bearbeiten
Das Bearbeiten von Artikeln ist jedem freigestellt, es ist auch nicht besonders schwer. Bei fast jedem Artikel kannst du ganz oben auf bearbeiten klicken, um die Seite zu ändern. Wenn du einen Beitrag bearbeitest, wirst du immer wieder auf verschiedene Symbole und Zeichen im Text stoßen:
- Doppelte eckige Klammern
[[ ]]
stellen immer eine Verbindung zu einem anderen Artikel dar. - Doppelte geschwungene Klammern
{{ }}
fügen eine Vorlage oder einen Textbaustein ein. - Doppelte Apostrophe (das Zeichen rechts der Ä-Taste auf der deutschen Tastatur)
'' ''
lassen einen Text kursiv erscheinen. - Dreifache Apostrophe
''' '''
lassen einen Text fett erscheinen. - Mehrere Gleichheitszeichen
== ==
, um Überschriften zu erstellen, man kann bis zu 5 Gleichheitszeichen verwenden, je mehr, umso kleiner die Übersichrift, dies ist praktisch, wenn man mehrere Ebenen von Überschriften verwenden möchte. - Verschiedene Arten von HTML-Code, um Schriftfarben zu ändern, etc.
Du brauchst dir all jenes nicht zu merken, dir wird die Menüleiste über dem Bearbeitungsfeld helfen, den Text wie gewünscht zu formatieren. Wichtiger Grundsatz bei uns ist: Sei mutig!. Du kannst nichts endgültig zerstören. Die alten Versionen der Artikel bleiben stets vorhanden. Das bedeutet, dass ein anderer, eventuell mehr erfahrener, Benutzer deine Änderungen zurücksetzen, beziehungsweise deine Fehler ausbügeln kann. Mit der Zeit lernst du das System näher kennen und kannst dies dann auch mal selbst tun.
Bedenke auch bei deinen Änderungen: Bevor du sie übernimmst, solltest du unbedingt die Funktion Vorschau zeigen verwenden, um Fehler und unnötige Einträge in der Versionsgeschichte zu vermeiden. Bedenke ebenfalls, dass absichtliche Falschinformationen, das Leeren von Seiten, Rassismus, Werbung oder unsinnige Bearbeitungen, unter anderem in Form von Beleidungen, nicht tolleriert und geahndet werden können, in dem dein Konto teil- oder vollständig, vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit gesperrt wird.
Bilder hochladen und einbinden
Bilder dienen dazu einen Artikel aufzulockern und helfen das Geschriebene zu veranschaulichen. Um Bilder einzubinden, musst du sie erst einmal dem Zeldapendium-Repertoire hinzufügen. Dazu wählst du links im Menü den Link Hochladen aus. Nun kannst du das Bild von deinem Computer in das Zeldapendium laden und danach mittels [[Datei:Dateiname deines Bildes.png]]
in deinen Artikel einbinden (natürlich kann dein Bild auch eine andere Endung als „png“ aufweisen, dieses Format wurde nur als Beispiel genannt).
Mit dem Befehl |mini
wird das Bild als verkleinerte Vorschau eingefügt, die erst durch Anklicken zum Original führt. Somit kannst du Platz in deinem Artikel sparen. Um dein Bild mit einem Kommentar zu versehen, setzt du einfach einen weiteren |
und fügst dahinter deine Worte ein. Also der Befehl für ein Bild, das in einer Vorschau angezeigt werden und unter der „Hallo Zeldapendium“ stehen soll, lautet [[Datei:Dateiname deines Bildes.png|mini|Hallo Zeldapendium]]
.
Weitere Befehle
Es gibt noch einige weitere Befehle mit denen die Anzeige deines Bildes gesteuert werden können:
- Mit
|links
und|rechts
gibst du an, an welchem Rand des Artikels das Bild angezeigt werden soll. Mit|zentriert
ist es in der Mitte. Bilder, die du mit|mini
gekennzeichnet hast, werden normalerweise immer rechts angezeigt, so dass du dies nicht gesondert angeben musst. - Ein weiterer Befehl ist
|gerahmt
. Mit diesem Befehl bringst du dein Bild in einen Rahmen, behältst aber die Originalgröße des Bildes bei. Auch diese Option ist in|mini
bereits enthalten und muss nicht gesondert angegeben werden. - Ist dein Bild in einem Hochkant-Format, wird es eventuell trotz
|mini
zu hoch angezeigt. Verwende in diesem Fall zusätzlich|hochkant
, also zum Beispiel[[Datei:Dateiname deines Bildes.png|mini|hochkant]]
. Bei sehr hohen Bildern kannst du zusätzlich einen Faktor wie|hochkant=0.5
angeben (beachte bitte, dass ein Punkt und kein Komma verwendet wird), um das Bild noch weiter zu verkleinern. - Durch
|mini
und|hochkant
werden alle Bilder in einer einheitlichen Größe dargestellt, was in den Artikeln meistens am besten aussieht. Ist das Ergebnis jedoch nicht zufriedenstellend, so kannst du auch eine genaue Größenangabe wie|160px
dazuschreiben, dann wird das Bild in einer Breite von 160 Pixeln angezeigt. Die Zahl kannst du natürlich beliebig wählen.
Wichtig!
In Zeldapendium können nur Bilder verwendet werden, die entweder offizielle Artworks sind, die von Nintendo veröffentlicht wurden, es sich um Screenshots handelt die ihr (mit der benötigten Ausstattung) selbst angefertigt habt oder es sich um Bilder handelt von denen ihr eine klare Erlaubnis zur Weiterverwendung vorweisen könnt.
Nicht verwendet werden können Fanarts, wenn diese nicht von euch stammen.
Das klingt zwar streng, muss jedoch so durchgesetzt werden, um Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen.
Aktiv beitragen
Wir alle sind eine große Gemeinde, die gemeinsam an Zeldapendium arbeitet. Bearbeite Artikel um sie zu verbessern. Gelegentlich tun sich auch mehrere Mitglieder zusammen, die an einem bestimmten Themengebiet arbeiten.
Wenn du aktiv Artikel suchst, die du verbessern kannst, findest du in der Kategorie:Überarbeiten eine Liste von Artikeln, die verbessert werden könnten. Außerdem kannst du in der Liste der kürzesten Seiten Artikel finden, die noch erweitert werden können. Auch wenn du nicht allzu viel über die Zeldateile weißt, so kannst du dennoch durch das Ausbessern von Rechtschreib-, Grammatik- und Sprachfehlern eine Menge beitragen.
Nicht nur das Verbessern bestehender Artikel ist wichtig, sondern vor allem das Anlegen neuer Artikel, besonders das Schreiben der gewünschten Seiten.
Weitere Hilfe benötigt?
Wenn du Hilfe brauchst, stehen dir auch gerne die Leute auf unserem Discord-Server Rede und Antwort!