Offizieller Nintendo64 Spieleberater „The Legend of Zelda: Majora’s Mask“
Offizieller Nintendo64 Spieleberater „The Legend of Zelda: Majora’s Mask“ | |
---|---|
![]() |
|
Verantwortlicher Redakteur |
![]() |
Seitenzahl | 124[2] |
EAN / GTIN |
![]() |
Der Offizielle Nintendo64 Spieleberater „The Legend of Zelda: Majora’s Mask“[1] ist das von Nintendo veröffentlichte Lösungsbuch zu Majora’s Mask.
Inhalt[Bearbeiten]
Insgesamt enthält das Lösungsbuch zahlreiche Screenshots aus dem Spiel oder einzelner Gegenstände, Artworks sowie diverse Übersichtspläne und Labyrinthkarten.
Auf der Innenseite des Buchumschlags wird kurz umschrieben, was den Spieler in Majora’s Mask erwartet.
Seite 1 enthält das Inhaltsverzeichnis nebst Impressum
Die folgende Doppelseite behandelt die Vorgeschichte des Spiels bis zu dem Zeitpunkt, an welchem Link in einen Deku verwandelt wird und die Fee Taya zu seiner unfreiwilligen Begleiterin wird.
Die nächsten beiden Seiten listen auf, welche Fähigkeiten Link in seiner normalen Gestalt sowie in sämtlichen Formen hat, die er mithilfe der Verwandlungsmasken annehmen kann.
Auf den folgenden Seiten wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten des Angriffs und der Verteidigung Link in seinen möglichen Erscheinungsformen hat.
Als nächstes wird das Pausenmenü näher beleuchtet. Dazu zählt die Anzeige der Gegenstände und Masken, die Karten (Land Termina sowie Labyrinth-Karte) sowie das Status- und Ausrüstungsmenü.
Es folgt eine bebilderte Aufzählung sämtlicher Gegenstände inkl. kurzer Beschreibung.
Nach einem großen Artwork gibt es eine aufklappbare Doppelseite. Dort ist zunächst der Weg beschrieben, wie Link zum Elfenschwert und schließlich zur Schmirgelklinge gelangt. Die nächste Seite enthält eine Karten-Legende, die die einzelnen Symbole erklärt, die auf den nachfolgenden Karten genutzt werden. Ist die Doppelseite ausgeklappt, sind dort jeweils ganz außen die Noten der verschiedenen Lieder abgebildet, welche Link im Verlauf seines Abenteuers kennenlernt. In der Mitte gibt es eine Übersichtskarte von Termina.
Die nächste Seite beschäftigt sich damit, wie Link sein Pferd Epona zurückerhält und welche weiteren Aufgaben es rund um die Schwestern auf der Romani-Ranch zu erledigen gilt.
Eine weitere Seite behandelt die Gegenstände des Spiels, die Link erhalten kann.
Es folgt ein reich mit Karten, Artworks und Screenshots bebilderter Lösungsweg, inkl. Tipps, wie die diversen Zwischen- und Endgegner besiegt werden können.
Jeweils eine Doppelseite ist den beiden Spinnenhäusern gewidmet.
Auf insgesamt fünf Seiten sind die Fundorte der insgesamt 52 Herzteile aufgelistet.
Der Verborgene Schrein von Ikana wird auf der folgenden Seite behandelt.
Eine ausführliche Beschreibung der Hochzeit mit Hindernissen ist auf weiteren vier Seiten enthalten.
Weiter gibt es Tipps, wo und wie viele Rubine gesammelt werden können.
Als nächstes folgen die Fundorte der leeren Flaschen sowie Upgrades der Bombentasche und Pfeile-Köcher.
Der diebische Takkuri wird auf einer weiteren Seite behandelt.
Weitere Seiten enthalten Bilder, Beschreibungen und Fundorte sämtlicher Masken des Spiels.
Auf der letzten Seite des Lösungsbuchs gibt es ein alphabetisches Stichwortverzeichnis.
Impressum[Bearbeiten]
Herausgeber: | Nintendo of Europe Satoru Shibata |
---|---|
Chefredakteur: | Claude M. Moyse |
Stellv. Chefredakteur: | Patrick R. Fabri |
Redaktionsleitung: | John D. Kraft |
Redaktion: | Nintendo: Peter Seibert Das Trickwerk: Michael Hengst |
Schlussredaktion: | Das Trickwerk: Uta Hengst |
Redaktionsanschrift: | Club Nintendo, Nintendo Center Postfach 1501, D-63760 Großostheim Telefax: 06026 - 950308 E-mail: info@nintendo.de |
Produktionsleitung: | Pia Cordes |
Layout und Satz: | Das Trickwerk: Sascha Selke, Maren Hengst, Heike Baumann |
Titelgestaltung: | Dare Art, Offenbach |
Litho: | Repro Wayland, Salzburg |
Druck: | Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg |
© 2000 Nintendo |
Galerie[Bearbeiten]
-
Erste – nicht nummerierte – Seite: Einleitung
-
Seite 1: Inhalt und Impressum
-
Seite 8: Gegenstände
-
Seite 19: Karte von Unruh-Stadt, einem Teil der Oberwelt
-
Seite 55: Karte des Schädelbucht Tempels, eines der Labyrinthe