Zitadelle der Zeit (Labyrinth)

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zitadelle der Zeit
Spiel Twilight Princess
Ort Heiliger Hain
Level 6
Erhaltener Gegenstand Kopierstab
Zwischengegner Schattengarde
Endgegner Armogohma
Element Licht

Die Zitadelle der Zeit (ursprünglich als Zeitschrein übersetzt) ist das sechste Labyrinth in Twilight Princess.

Geschichte[Bearbeiten]

Nachdem Link die zweite Spiegelscherbe aus der Bergruine geborgen hat, begibt er sich erneut nach Phirone. Link geht zurück zum Heiligen Hain und steckt dort das Master-Schwert zurück in den Zeitfels. Dann verschwindet die Wächterstatue vor dem Tor. So kann er nach einer Zeitreise durch das Tor die Zitadelle der Zeit betreten.

Generelles[Bearbeiten]

In diesem spinnenverseuchten Tempel geht es darum, eine Statue zu finden und sie zu ihrem Platz zu führen. Link muss sich acht Stockwerke nach oben begeben und dort einen Kampf gegen die erste Schattengarde meistern. Daraufhin erhält er den Kopierstab, womit er die sich dort befindende Statue wieder zum ersten Stockwerk hinunter bringen muss. Der Kopierstab ist der Gegenstand, den Link in diesem Tempel erhält. Ist die Statue sicher im untersten Stockwerk, muss er nur noch den Endgegner Armogohma bezwingen. Darauf erhält er einen neuen Herzcontainer und die dritte Spiegelscherbe. Als er die Zitadelle der Zeit verlässt, begegnet ihm erneut die Tante, die einen Weg in die Wolken finden möchte.

Genauer Aufbau[Bearbeiten]

Im ersten Raum des Dungeons steht eine Statue an einem riesigen Tor. Midna glaubt, da sei etwas dran faul und dass Link sein Gespür benutzen sollte. Denn dann sieht man, dass tatsächlich eine Statue fehlt. Im selben Raum führt ein Weg auf 2F. Dort ist die Tante und ein Kleiner Schlüssel sowie ein Schloss. Hinter dem Schloss führt ein Gang bis auf 3F. Dieser Gang ist gegnerverseucht, aber hier lassen sich 30 Pfeile und die Dungeon-Karte finden.

Der Hauptraum erstreckt sich von 3F bis 5F und ist kreisförmig. Im Zentrum von 4F ist ein kreisförmiger Mechanismus, mit dem die Plattform nach oben oder nach unten verschoben werden kann. Im Norden ist eine verschlossene Tür und im Süden sind zwei Schalter. Zwei Statuen müssen mit dem Mechanismus auf diese Schalter gestellt werden. Dann kann Link im Kampf gegen zwei Armos einen kleinen Schlüssel und 20 Rubine erringen.

Hinter der verschlossenen Tür ist einer der wenigen Räume im Spiel mit Kristallschaltern. Diese bewegen Wände hin und her. So kann Link mithilfe des Heroen-Bogens weiterkommen und den Kompass erhalten. Der Raum ist in zwei solcher Teile geteilt, bis er auf 6F kommt. Für das Besiegen aller Gohmas in dem Raum erhält Link 50 Rubine. In diesem Raum ist eine Waage. Link muss mit Statuen sein Gewicht ausgleichen. Zwei Statuen wiegen so viel wie Link. Link kann hier auf 7F Richtung 8F oder sich mit dem Greifhaken an die Decke schießen.

Dort sind 20 Rubine und ein Geist. Im nächsten Raum sind zwei Eisennashörner und ein Armos. Hier sind 20 Rubine und hinter vier Schaltern der Masterschlüssel. Jedoch sind hier zwei Statuen erreichbar, mit dem Kopierstab sind es drei. Link muss einen oder zwei Helme der Eisennashörner nehmen und ihn drauflegen.

Der Süden von 7F beinhaltet das Ausweichen diverser Klingenfallen und das Erhalten eines Schlüssels. Auf 8F kann Link Gohma-Larven und Armos besiegen, um 50 Rubine zu erhalten. Er muss jedoch die Gohmas besiegen, um die verschlossene Tür zu öffnen und den Zwischenboss, die Schattengarde, zu besiegen, um den Kopierstab zu erhalten und die Statue zu finden. Mithilfe der Glocke in den Räumen kann die Statue weiter transportiert werden. In der Glocke des Zwischengegnerraumes ist beim Abschießen mit einem Bombenpfeil eine Fee.

Mithilfe des Glockensystems muss die Statue nach unten befördert werden. Erst jetzt können die beiden Herzteile und der Geist auf 3F erhalten werden. Man muss den gleichen Weg zurücknehmen, wie man nach oben gegangen ist. Dieses Labyrinth ist nämlich sehr linear. Ist die Statue unten, öffnet sich der Weg zu Armogohma. Im Gang muss am Ende eine Statue auf einen Schalter gelegt werden, um eine Tür zu öffnen. Dabei schließt sich aber die zweite. Mit dem Kopierstab kann die Statue verlegt werden. Danach ist Link an der Bosstür angekommen.

Gegner[Bearbeiten]

  • Alle Angaben basieren auf die Wii-Version.


Bebilderung
Diesem Artikel fehlen leider passende Bilder wie Screenshots oder Illustrationen. Bitte füge diese hinzu, beachte dabei jedoch unsere Richtlinien. Anschließend darf dieser Hinweis entfernt werden.

1F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Klingenfalle
  • Zentraler Gang
Gohma-Baby
  • Zentraler Gang
Gohma-Larve
  • Endgegnerraum
Armogohma Endgegner
  • Endgegnerraum

2F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Gohma-Baby
  • Südlicher Raum
Flederbeißer
  • Südlicher Raum

3F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Echsalfos
  • Westlicher Raum
  • Zentraler Raum
Armos
  • Westlicher Raum
Flederbeißer
  • Westlicher Raum
Gohma-Larve
  • Zentralraum
Strahlzyklop
  • Zentralraum
Geist Gibt immer eine Geisterseele
  • Zentralraum

4F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Echsalfos
  • Zentralraum
Klingenfalle
  • Zentralraum

5F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Echsalfos
  • Östlicher Raum
Armos Nur beim ersten Besuch
  • Südlicher Raum
Gohma-Baby Nur beim Abstieg des Schreins
  • Südlicher Raum
Gohma-Larve Nur beim Abstieg des Schreins
  • Südlicher Raum
Strahlzyklop
  • Östlicher Raum
- Maskierter Echsalfos
  • Östlicher Raum
Dynalfos
  • Östlicher Raum

6F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Gohma-Larve
  • Zentralraum
Gohma-Baby
  • Zentralraum

7F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Geist Gibt immer eine Geisterseele
  • Östlicher Raum
Armos
  • Westlicher Raum
Eisennashorn
  • Westlicher Raum
Klingenfalle
  • Südlicher Raum
Strahlzyklop
  • Südlicher Raum
Echsalfos
  • Südlicher Raum
- Maskierter Echsalfos
  • Südlicher Raum

8F[Bearbeiten]

Name Anmerkungen Raum
Armos
  • Westlicher Raum
Gohma-Larve
  • Westlicher Raum
Schattengarde Zwischengegner
  • Zwischengegnerraum

Schätze[Bearbeiten]

  • Alle Angaben beziehen sich auf die Wii-Version.
Bild Name Raum Etage Anmerkungen
Roter Rubin Südlicher Raum 5F
Roter Rubin Westlicher Raum 7F
Roter Rubin Östlicher Raum 7F
Lila Rubin Westlicher Raum 6F
Lila Rubin Westlicher Raum 8F
30 Pfeile Südlicher Raum 2F
Kleiner Schlüssel Südlicher Raum 1F Benötigt zum Weiterkommen
Kleiner Schlüssel Südlicher Raum 5F Benötigt zum Weiterkommen
Tante Südlicher Raum 1F Benötigt zum Weiterkommen
Herzteil Südlicher Raum 5F
Herzteil Östlicher Raum 5F
Geisterseele Östlicher Raum 3F
Geisterseele Östlicher Raum 7F
Labyrinth-Karte Östlicher Raum 3F
Kompass Östlicher Raum 5F
Masterschlüssel Westlicher Raum 7F Benötigt zum Weiterkommen
Kopierstab Zwischengegnerraum 8F Benötigt zum Weiterkommen
Herzcontainer Endgegnerraum 1F


Trivia[Bearbeiten]

  • Die Zitadelle der Zeit ist gemessen an der Anzahl der Stockwerke mit Kumula das höchste Labyrinth in Twilight Princess. Beide haben 8 Etagen, jedoch sind drei dieser Etagen bei Kumula im Keller.
  • Dieses Labyrinth hat drei Abzweigungen, die aber im Laufe des Dungeons besucht werden müssen, was dieses Labyrinth zum linearsten des gesamten Spiels macht.
  • Im 2006 erschienenen Twilight Princess für den GameCube und die Wii heißt das Labyrinth „Zeitschrein“, obwohl zuvor schon in Ocarina of Time (1998) der Name „Zitadelle der Zeit“ etabliert wurde. Zwar bezieht sich der Name da nicht auf ein Labyrinth, sondern einen Ort, aber es ist relativ klar, dass sich das Labyrinth in Twilight Princess in den Ruinen dieses Ortes befindet und außerdem haben beide in den japanischen Originalversionen denselben Namen, nämlich: Toki no shinden (時の神殿), „Schrein/Tempel der Zeit“. Warum man sich in Ocarina of Time dafür entschied, das Wort shinden mit „Zitadelle“ zu übersetzen, ist nicht bekannt. In den Namen von fünf Labyrinthen des Spiels kommt das Wort ebenfalls vor, wird da aber immer mit „Tempel“ übersetzt.
    Dass die Übersetzung in Ocarina of Time vom Original abweicht, könnte der Grund dafür sein, dass in Twilight Princess eine andere benutzt wurde. Zudem trifft der Begriff „Zitadelle“ in diesem Spiel nicht mehr zu. Denn eine Zitadelle ist eine kleine Festung, die früher bei einem Angriff als letzter Rückzugsort benutzt wurde. Diese Definition trifft in gewisser Weise auf das Gebäude in Ocarina of Time zu, da Link hier das Heilige Reich betritt, wo er sieben Jahre lang vor Ganondorf sicher ist. In Twilight Princess erfüllt dieser Ort aber keine derartige Funktion, sodass die Bezeichnung „Zitadelle“ hier unverständlich ist, wenn man dieses Spiel einzeln betrachtet, also ohne die Vorgeschichte aus Ocarina of Time. Trotzdem wurde später in den Neuauflagen Ocarina of Time 3D (2011) und Twilight Princess HD (2016) wieder die Übersetzung „Zitadelle der Zeit“ verwenden. Der Grund könnte sein, dass dieser Name bei den Fans schon so lange bekannt war.

Siehe auch[Bearbeiten]

Galerie[Bearbeiten]


Zitadelle der Zeit (Labyrinth)“ in anderen Sprachen
Sprache Name Bedeutung
Japanisch 時の神殿 (Toki no shinden) Schrein/Tempel der Zeit
Englisch Temple of Time Tempel der Zeit