Suma-Sama-Schrein

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suma-Sama-Schrein
Spiel Breath of the Wild
Prüfung Suma-Samas Segen
(keine Prüfung innerhalb des Schreins)
Standort Morgana-Berg
Benötigter Gegenstand
Erhaltener Gegenstand

Der Suma-Sama-Schrein ist einer der 12 Schreine der Prüfung im Kartenabschnitt des Turms der Wüste in Breath of the Wild. Er wurde auf Anweisung der Göttin Hylia vom Priester Suma-Sama erbaut und prüft die Fähigkeiten desjenigen, der die Verheerung Ganon bekämpfen will.[1] Wenn Link die Prüfung des Schreins besteht, erhält er ein Zeichen der Bewährung.

Lage[Bearbeiten]

Der Schrein befindet sich auf dem Morgana-Berg in extrem kalten Gebiet im Kartenabschnitt des Turms der Wüste in der Nähe einer verfallenen Hütte, ist aber zunächst im Boden verborgen. Um ihn betreten zu können, muss man die Schrein-Aufgabe namens Das alte Tagebuch lösen.

Aufgabe[Bearbeiten]

Die Schrein-Aufgabe beginnt, wenn man ein Tagebuch liest, das in den Überresten der Hütte zu finden ist. In diesem berichtet ein Unbekannter von seinen Forschungen zu einer Heldenprüfung und zitiert ein altes Dokument, in dem von einem Sockel die Rede ist, in den man „runde Dunkelheit“ hineinwerfen soll, wenn er leuchtet. Der besagte Sockel befindet sich nur wenige Meter entfernt, an der Nordwand des südlich gelegenen Mordaba-Berges und wie im Tagebuch erläutert, ist mit der runden Dunkelheit ein Schatten gemeint. Um 16:00 Uhr beginnt der Sockel orange zu leuchten. Den Schatten kann man auf verschiedene Arten erzeugen. Man kann einen der in der Nähe liegenden Schneebälle über den Kopf heben und sich so positionieren, dass dessen Schatten in die Mitte des Sockels fällt. Eine andere Möglichkeit ist es, mittels des Cryomoduls eine Eissäule in einer kleinen Pfütze in der Nähe zu erzeugen, sich darauf zu stellen und abzuwarten, bis der Schatten in der richtigen Position ist. Das Leuchten des Sockels wechselt daraufhin von orange zu blau und der Schrein erhebt sich aus dem Boden.

Im Inneren des Schreins gibt es keine Prüfung, sondern nur einen Raum, in dem der Priester wartet. Außerdem steht dort eine Schatztruhe in der sich ein Mondsäbel befindet.

Trivia[Bearbeiten]

  • Der Name des Priesters Suma-Sama ist vermutlich von Masashi Masuoka abgeleitet, einem der Entwickler von Breath of the Wild. Im Abspann des Spiels wird er unter dem Punkt „Framework Programming“ genannt.
    Die Vermutung, dass der Name auf einen der Entwickler anspielt, kommt daher, dass es andere Priester gibt, bei denen die Namensähnlichkeit so groß ist, dass ein Zufall unwahrscheinlich ist; zum Beispiel Ja-Bashif (Hidemaro Fujibayashi) oder Kiwa-Zatas (Satoru Takizawa). Im japanischen Original werden die Namen der Priester in der Silbenschrift Katakana geschrieben. Darum sollte man auch die Namen der Entwickler in dieser Schrift betrachten, wenn man beide vergleichen will. Von den Entwicklern, die im Abspann von Breath of the Wild genannt werden, ist Masashi Masuoka (マサシ マスオカ) der einzige, dessen Name alle Zeichen enthält, die im Namen des Priesters Suma-Sama (スマ・サマ) vorkommen.


Suma-Sama-Schrein“ in anderen Sprachen
Sprache Name Bedeutung
Japanisch スマ・サマの祠 (Suma Sama no hokora) (kleiner) Schrein des Suma Sama (siehe auch: Abschnitt „Trivia“)
Englisch Suma Sahma Shrine Suma-Sahma-Schrein
Französisch (EUEuropa) Sanctuaire de Suma'Sama Heiligtum von Suma'Sama
Italienisch Sacrario di Suma Sama Heiligtum von Suma Sama
Spanisch (EUEuropa) Santuario de Sassmah Heiligtum von Sassmah


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. „Vor ungeahnter Zeit offenbarte sich die Göttin Hylia vor mir. Sie gab mir die Aufgabe, diesen Schrein der Prüfung zu erschaffen. Ich wurde der Priester, welcher die Pilger auf ihre Fähigkeit hin prüft, die Verheerung zu besiegen. Nach Äonen erschien nun endlich der wahre Held vor mir.“ — erster Priester, dessen Prüfung Link besteht (Breath of the Wild)
    Da immer nur der erste Priester diese Aussage macht und jeder der vier Priester auf dem Vergessenen Plateau der erste sein kann – abhängig von der Entscheidung des Spielers –, kann man vermuten, dass die Aussage stellvertretend für alle Priester und Schreine gilt.