Vorida-No-Schrein
Vorida-No-Schrein | |
---|---|
![]() |
|
Spiel | Breath of the Wild |
Prüfung |
Kanonen (Rätsel) |
Standort | Südlich vom Dorf der Orni |
Benötigter Gegenstand | Shiekah-Stein |
Erhaltener Gegenstand |
Der Vorida-No-Schrein ist einer der Schreine der Prüfung in Breath of the Wild. Er wurde auf Anweisung der Göttin Hylia vom Priester Vorida-No erbaut und prüft die Fähigkeiten desjenigen, der die Verheerung Ganon bekämpfen will.[1] Sobald Link den Schrein abgeschlossen hat, erhält er als Belohnung von Vorida-No ein Zeichen der Bewährung. Der Schrein ist Teil der Schrein-Aufgabe „Das Rätsel des Orni-Lieds“.
Standort und Aufgabe[Bearbeiten]
Der Schrein liegt in der Region des Tabanta-Turms. Sein Eingang befindet sich verborgen am Fuße des Kalfen-Berges im Tabanta-Grenzland und muss zunächst an die Oberfläche gebracht und mit dem Shiekah-Stein aktiviert werden.
Nach Abschluss des Windtitans Vah Medoh kann Link im Dorf der Orni mit Bella sprechen, die einen Teil eines altes Liedes vor sich hin gesungen hat. Der Rest des Liedes fällt ihr nicht mehr ein und Bella meint, dass ihre Schwester Laissa Link sicher den Rest des Liedes vortragen könne. Der Liedtext gibt einen Hinweis auf eine Heldenprüfung [2].
Südlich vom Dorf der Orni befindet sich am Fuße des Kalfen-Bergs eine Plattform. Auf diese fällt zur Mittagszeit der Schatten der Felsnadel, an welcher das Dorf der Orni errichtet wurde. Im Gestein befindet sich ein Loch, durch welches die Sonne herzförmig auf die Plattform leuchtet. Zu dieser Zeit sollte Link ein Feuer auf der Plattform entfachen oder mit einer Feuerwaffe darauf zielen. Sodann erhebt sich der Vorida-No-Schrein aus dem Boden in der Nähe.
Hat Link den Schrein betreten, kann er zunächst mit dem Bombenmodul eine brüchige Wand sprengen, hinter der eine Truhe mit einem Falkenbogen zu finden ist. Der Raum selbst wird von einer riesigen Kanone beherrscht, die auf ein Ziel am anderen Ende des Raumes gerichtet ist. Die Kanone kann mithilfe einer runden Bombe ausgelöst werden, woraufhin sie eine Kugel abfeuert. Es muss zunächst ein Schuss abgefeuert werden, um den Zielpunkt zu aktivieren. Daraufhin bewegen sich mehrere Plattformen vor dem Ziel hin und her, die das Treffen erschweren sollen. Wird das Ziel mit der Kugel getroffen, öffnet sich die Tür und Link kann direkt zum Priester vordringen. Alternativ kann er zunächst einen Raum weitergehen, wo eine weitere Kanone darauf wartet, abgeschossen zu werden. Die Schwierigkeit besteht darin, das nunmehr bewegliche Ziel zu treffen. Hierdurch kann eine weitere Schatztruhe mit einem Diamanten erreicht werden.
Nachdem Vorida-No erreicht wurde, überlässt er dem Helden als Belohnung ein Zeichen der Bewährung.
Trivia[Bearbeiten]
- Der Name des Priesters Vorida-No könnte von Daisuke Nobori abgeleitet sein, einem der Entwickler von Breath of the Wild. Im Abspann des Spiels wird er unter dem Punkt „Character Rigging“ genannt.
Die Vermutung, dass der Name auf einen der Entwickler anspielt, kommt daher, dass es andere Priester gibt, bei denen die Namensähnlichkeit so groß ist, dass ein Zufall unwahrscheinlich ist; zum Beispiel Ja-Bashif (Hidemaro Fujibayashi) oder Kiwa-Zatas (Satoru Takizawa). Im japanischen Original werden die Namen der Priester in der Silbenschrift Katakana geschrieben. Darum sollte man auch die Namen der Entwickler in dieser Schrift betrachten, wenn man beide vergleichen will. Von den Entwicklern, die im Abspann von Breath of the Wild genannt werden, ist Daisuke Nobori (ダイスケ ノボリ) der einzige, dessen Name drei der Zeichen enthält, die im Namen des Priesters Vorida-No (ヴォリダ・ノ) vorkommen. Es fehlt nur die erste Silbe, „Vo“ (ヴォ). ヴ kommt aber auch in keinem der anderen Entwicklernamen im Abspann vor. Das Zeichen steht für einen Laut, der in der japanischen Sprache nicht vorkommt, und wird nur für das Umschreiben von Fremdworten verwendet. Es könnte sein, dass man das „Bo“ in „Nobori“ zu „Vo“ geändert hat. Etwas ähnliches findet man in der Gerudo-Sprache, die in Breath of the Wild erstmals vorkommt. Dort entsprechen einige Worte englischen Begriffen, mit dem Unterschied, dass „B“ zu „V“ geändert wurde.
Sprache | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Japanisch | ヴォリダ・ノの祠 (Vorida No no hokora) | (kleiner) Schrein des Vorida No (siehe auch: Abschnitt „Trivia“) |
Englisch | Bareeda Naag Shrine | Bareeda-Naag-Schrein |
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ „Vor ungeahnter Zeit offenbarte sich die Göttin Hylia vor mir. Sie gab mir die Aufgabe, diesen Schrein der Prüfung zu erschaffen. Ich wurde der Priester, welcher die Pilger auf ihre Fähigkeit hin prüft, die Verheerung zu besiegen. Nach Äonen erschien nun endlich der wahre Held vor mir.“ — erster Priester, dessen Prüfung Link besteht (Breath of the Wild)
Da immer nur der erste Priester diese Aussage macht und jeder der vier Priester auf dem Vergessenen Plateau der erste sein kann – abhängig von der Entscheidung des Spielers –, kann man vermuten, dass die Aussage stellvertretend für alle Priester und Schreine gilt. - ↑ „Der Orni-Turm, schlank und schwarz, die Mittagssonn‘ enthüllt sein Herz. Das Herz des Turms, es schläft so fest, dass nur Feuer es erwachen lässt.“ — Orni-Lied (vorgetragen von Bella bzw. Laissa) (Breath of the Wild)