The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom

Aus Zeldapendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Auge der Wahrheit.png Spoiler!
Dieser Artikel oder Abschnitt handelt von einem Zelda-Spiel, das entweder noch gar nicht oder erst vor Kurzem in Europa erschienen ist. Daher kann er Spoiler enthalten.


The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom
TOTK-Logo.png
Verpackung TotK.png
Entwickler Nintendo EAD
Herausgeber Nintendo
Plattform Nintendo Switch
Erstveröffentlichung Japan 12.05.2023
Europa 12.05.2023
Spielmodus Einzelspieler
Alterseinstufungen USK ab 12
Chronologie
Breath of the Wild Tears of the Kingdom

The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom ist das zwanzigste Spiel der Zelda-Reihe, das am 12. Mai 2023 veröffentlicht wurde.[1] Bei dem Spiel handelt es sich um den Nachfolger von Breath of the Wild. Es verwendet daher dieselbe Zelda und denselben Link sowie dieselbe Grafik. Gleich bleibt zudem die aus dem Vorgänger bekannte Handlungsfreiheit, so dass Link so viel oder so wenig von Hyrule erkunden kann, wie er möchte. Eine vorgegebene Reihenfolge existiert nicht, so dass Link sich nach Bewältigen des Tutorials theoretisch gleich dem finalen Bossgegner stellen und das Spiel beenden kann. Wie in Breath of the Wild sind Zwischensequenzen mit Sprachausgabe versehen.

Welt[Bearbeiten]

Tears of the Kingdom spielt in dem selben Hyrule, das bereits im Vorgängerspiel bereist wurde. Eine unbestimmte Zeit nach den Ereignissen von Breath of the Wild sind die Auswirkungen der Verheerung in Hyrule noch immer spürbar. Die Shiekah-Technologie sowie die Schreine, die in Breath of the Wild zu finden waren, existieren nicht länger und werden auch nicht erwähnt. Auch die Fähigkeiten der Recken sind nicht länger verfügbar. Stattdessen sind sie durch die Schwüre der Weisen ersetzt worden, die Link erhält nachdem er den jeweiligen Tempel absolviert hat. Wie die Recken-Kräfte sind auch die Schwüre eine hilfreiche Möglichkeit, die Reise durch Hyrule zu bewältigen.

Trotz der Nutzung der gleichen Welt wie im Vorgänger sind einige Unterschiede bemerkbar; nicht nur sind einige Charaktere älter geworden, es haben sich auch neue Fraktionen gebildet oder Siedlungen sind weiter entwickelt als zuvor. Viele aus dem Vorgänger bekannte Charaktere kehren in Tears of the Kingdom zurück. Mitunter haben sie nun andere Rollen und Aufgaben oder sind an anderen Orten anzutreffen. In Interaktionen scheint es, als würden sie Link nicht wiedererkennen – zumindest nehmen sie keinen Bezug auf Interaktionen und Handlungen aus dem Vorgänger-Spiel. Es gibt auch geographische Unterschiede; so sind einige Ställe beispielsweise nicht länger vorhanden und andere sind neu errichtet worden, oder der Todesberg ist erkaltet und die verhärtete Lava hat neue Strukturen in der Region geschaffen.

Grundlegende Mechaniken wie den Tag-und-Nacht-Wechsel, die Auswirkungen von Temperaturen auf den Charakter oder das Verhalten von Personen, Tieren und Gegnern sind quasi identisch geblieben. Neu ist die Tatsache, dass sämtliche Waffen an der Oberfläche durch sogenanntes Miasma zerstört wurden, welches auch bleibenden Schaden verursacht, solange Link sich keinem Licht aussetzt. Zudem wird Hyrule nun von neuen Gegnertypen und Tierarten bewohnt. Des Weiteren befinden sich neue Bauwerke an Orten, dazu gehören neue Gegnerlager aber auch Sonau-Trümmerteile, die auf die Erde gekracht sind. Ferner ist Hyrule durch zwei neue Regionen ergänzt. Der Himmel von Hyrule ist von schwebenden Himmelsinseln durchzogen. Einige sind kaum größer als Felsbrocken, andere wiederum umfassen große Areale. Es existieren bisher unbekannte Tierarten, die ausschließlich auf den Himmelsinseln anzufinden sind. Die Himmelsinseln befinden sich in unterschiedlichen Höhen und sind über ganz Hyrule verteilt. Einige von ihnen sind von der Erdoberfläche aus erreichbar, während man andere nur durch das Bereisen von Insel zu Insel erreichen kann.

Darüber hinaus befindet sich unterhalb von Hyrule ein gewaltiges Höhlensystem, der Untergrund, welches die selbe Größe wie Hyrule selbst hat. Die Region dort ist invertiert; Berge an der Oberfläche sind Täler im Untergrund und Flüsse in der Oberwelt sind mauerartige Felswände, die als Barrieren dienen und nicht durchquert werden können. Der Untergrund kann über klaffende Schluchten – Abgründe genannt – erreicht werden, die sich an der Oberfläche an verschiedensten Orten aufgetan haben. Im Untergrund herrscht tiefe Dunkelheit, doch Areale können durch das Aktivieren von Wurzeln des Lichts erhellt werden. Die Wurzeln negieren zudem den Miasma-Schaden. Während Abgründe von der Oberfläche direkt in den Untergrund führen, gibt es in ganz Hyrule nun auch zahlreiche Höhlensysteme, die in sich geschlossen sind und Schätze, Ressourcen oder sogar Schreine beinhalten. Sowohl Höhlen als auch Abgründe werden auf der Karte vermerkt.

Labyrinthe und Schreine[Bearbeiten]

Die traditionellen Labyrinthe der Zelda-Reihe sind in Tears of the Kingdom mit der bereits aus Breath of the Wild bekannten Erkundungs-Freiheit kombiniert worden. So gibt es nun Labyrinthe, die anders als im Vorgänger eine eigene Identität haben und wie aus der Reihe bekannt an ein Element angelehnt sind. Die als Tempel bezeichneten Labyrinthe sind sowohl auf der Oberfläche, im Himmel oder im Untergrund anzufinden. Ihnen allen ist gemein, dass es nach wie vor relativ frei gehalten ist, wie man innerhalb der Tempel voranschreitet. In jedem Tempel gibt es eine bestimmte Zahl an Mechanismen, die in Gang gesetzt werden müssen, um den Bossgegner des Tempels zu erreichen. Wie genau dies bewirkt wird, ist dem Spieler aber freigestellt. Auch die Bossgegner der Tempel sind individueller gehalten als Ganons Flüche in Breath of the Wild.

Zusätzlich zu den Labyrinthen existieren wieder Schreine in Hyrule, die eine kleine Herausforderung beeinhalten und nach deren Bewältigung Link mit einem Segenslicht belohnt wird. Meistens gibt es darin Rätsel zu lösen, aber in manchen muss auch ein Kampf bestanden werden oder die Herausforderung besteht darin, überhaupt den Eingang des Schreins zu erreichen. Mitunter müssen Kristalle gefunden und an den Standort des Schreins gebracht werden, damit dieser erst zum Vorschein kommt. Vier Segenslichter können bei einer Statue der Göttin eingetauscht werden, um einen Herz- oder Ausdauercontainer zu erhalten. Schreine können sowohl an der Oberfläche als auch im Himmel vorkommen. Im Untergrund gibt es sie nicht, allerdings befindet sich an den Stellen, an denen an der Oberfläche ein Schrein steht, im Untergrund stets eine Wurzel des Lichts.

Details der Trailer[Bearbeiten]

Erster Trailer[Bearbeiten]

Im allerersten „First Look“ Trailer ist zu sehen, wie Zelda und Link eine Höhle erkunden, wo sie einen mumifiziert wirkenden, anscheinend männlichen Körper finden. Auf dessen Kleidung und Schmuck ist das Symbol der Gerudo zu sehen und er wird von einer großen leuchtenden Hand an der Brust gepackt. Die Hand gehört zu keinem Körper, sondern ist der Anfang einer Spirale von leuchtenden, sich bewegenden Linien. Dann scheint das Leuchten der Hand auf Link überzugehen und die Erde bebt. Daraufhin bewegt sich die mumifizierte Gestalt und in ihren Augenhöhlen leuchten Augen auf. Zuletzt sieht man vom Vergessenen Plateau aus auf Schloss Hyrule; eine Staubwolke steigt vom Schloss auf und das Gebäude wird deutlich emporgehoben.

Link und Zelda[Bearbeiten]

  • Beide sehen fast genauso aus wie in Breath of the Wild, scheinen also nicht viel älter zu sein, wobei Zelda jedoch nur noch schulterlanges Haar hat. Sie trägt die aus Breath of the Wild bekannte blaue Kleidung, die durch eine Kapuze mit neuem Design ergänzt wird. Link trägt das Reckengewand, das jedoch mit einigen Teilen ergänzt wird, die anscheinend vom Hylia-Gewand stammen: Eine kleine runde Platte sitzt auf der Schulter und eine trapezförmige vor der Brust. Zudem hat er an den Unterarmen nicht mehr den hellen Stoff mit Gerudo-Muster, sondern blaue oder grüne Ärmel, die größtenteils von einem braunen Armschutz bedeckt werden, und dazu fingerlose Handschuhe. Außerdem trägt Link die Hylia-Kapuze und auf seinem Rücken hängt das Master-Schwert.
  • Sie haben bei ihrer Erkundung der Höhle ein großes Last- und Reittier bei sich, das einiges an Gepäck trägt. Also haben sie sich wohl von Anfang an für eine lange Reise gerüstet und sind nicht spontan aufgebrochen.
  • Nachdem die mumifizierte Gestalt von Nahem gezeigt wurde, sieht man Link, wie er seine nach vorn ausgestreckte rechte Hand erschrocken zurückzieht. Seine Hand leuchtet dabei grünlich.
    • In Breath of the Wild wird der Kampf gegen die Verheerung Ganon vor 10.000 Jahren durch ein stark stilisiertes Bild illustriert, auf dem der Held dieser Zeit einen dunkelblauen oder -grünen Körper hat, die Hand, mit der er das Schwert hält, ist jedoch hellgelb. Die Farbe unterscheidet sich nicht nur vom Körper des Helden, sondern auch von der Farbe, mit der Zeldas Haut im selben Bild dargestellt wird. Hier könnte eventuell ein Zusammenhang bestehen.

Höhle und Bauwerke[Bearbeiten]

  • Es ist unklar ob Link und Zelda ein einziges Höhlensystem erkunden oder die Szenen an mehreren Orten spielen.
  • In fünf Szenen sieht man offenbar steinerne, dunkle Bauwerke mit eingeritzten Verzierungen, die von grünlich leuchtenden Kristallen umgeben sind. Nur einmal, wenn man den Eingang in eines dieser dunklen Bauwerke gezeigt bekommt, sind keine Kristalle zu sehen.[2]
    Diese Bauwerke scheinen dieselbe Gestaltung aufzuweisen wie die der Sonau, deren Ruinen man an mehreren Orten in Breath of the Wild finden kann. Auch im ersten Trailer zu jenem Spiel waren schon kurz ein steinerner Drache und eine Vogelstatue dieses Volkes zu sehen.[3]
  • In einer Szene ist eine Wand mit einer Malerei zu sehen. Das stilisierte Bild zeigt einen Menschen auf einem Pferd, der einen Dreizack hält. Hinter dem Reiter steht eine weitere Person, die anscheinend einen Bogen spannt.

Mumifizierter Körper[Bearbeiten]

  • Der menschliche Körper steht und ist dabei stark nach hinten gebeugt. Die Person hat lange rote Haare und trägt ein Tuch um die Hüften und einigen Schmuck an den Armen, beides verziert mit dem Symbol der Gerudo. Da es sich um einen Mann zu handeln scheint und dieser ein Juwel auf der Stirn trägt, liegt es nahe, dass es sich hier um Ganondorf handelt. Ungewöhnlich ist dabei jedoch, dass die mumifizierte Gestalt runde Ohren hat. Ganondorf und die anderen Gerudo haben zwar in Ocarina of Time runde Ohren, in Twilight Princess, dem bisher letzten Spiel, in dem er zu sehen ist, hat Ganondorf jedoch spitze Ohren, dasselbe gilt auch für die Gerudo in Breath of the Wild. Zudem hat die mumifizierte Gestalt spitze Eckzähne, die länger sind als die anderen, was bei Ganondorf bisher nicht der Fall war.
  • An der Stelle auf der Brust, an der die Person von der leuchtenden Hand festgehalten wird, tritt eine wabernde, schwebende Substanz aus, die an den Schlamm des Hasses erinnert. Zudem schweben in manchen Szenen an dem Ort, wo die Person steht, rötlich glühende Partikel umher, die man auch aus Schloss Hyrule und den Blutmond-Nächten kennt.
    Nach der Szene, in der Link seine grün leuchtende Hand zurückzieht, sieht man die Substanz zur Decke des Raumes emporschießen, während von der leuchtenden Spirale, die von der Hand auf der Brust ausging, nichts zu sehen ist. Kurz darauf wirft die mumifizierte Gestalt den Kopf weiter zurück, dreht ihn zum Zuschauer und im Schädel leuchten Augen auf. Diese haben schlitzförmige, senkrechte Pupillen und um diese eine genauso geformte, gelb-rote Iris. Damit sehen sie aus wie die Augen, die man oft im Schlamm des Hasses findet.

Leuchtende Hand[Bearbeiten]

  • Es handelt sich um eine rechte Hand, die ungefähr doppelt so groß ist wie die von Link und lange, knochige Finger mit ebenfalls langen und spitzen Fingernägeln oder Krallen. Zur Hand gehört auch ein Arm, der ungefähr an der Schulter in leuchtende, in einer Spirale nach oben schwebende Linien übergeht. Der ganze Arm trägt eine Art Schmuckstück aus gelben Material, das sich fast ausschließlich in geraden Linien und rechten Winkeln von der Schulter bis zur Hand erstreckt. Nur auf dem Handrücken ist ein Kreis zu sehen. Die Linien, die vom Arm emporsteigen, sind anfangs halbwegs gerade, krümmen sich dann jedoch zu bestimmten Formen, nur um wieder gerade zu werden und erneut dieselben Formen zu bilden. Manche glauben, in diesen Formen die Schrift der Gerudo zu erkennen, es lässt sich jedoch kein Zeichen eindeutig ausmachen und das, was bestimmten Zeichen zumindest ähnelt, ergibt keine Worte. Dass der Trailer mit diesen Linien vor schwarzem Hintergrund beginnt und endet, deutet jedoch tatsächlich darauf hin, dass sie eine tiefere Bedeutung haben könnten.

Hyrule[Bearbeiten]

  • Wenn man vom Vergessenen Plateau auf das Schloss schaut, sind keine Shiekah-Bauwerke zu sehen. Begibt man sich in Breath of the Wild an die entsprechende Stelle, um ungefähr dieselbe Sicht zu haben, sieht man zumindest den Mah-Ounu-Schrein unten rechts im Bild auf dem Plateau, den Turm der Ebene weiter hinten auf der Ebene von Hyrule, die fünf Säulen um Schloss Hyrule und den Akkala-Turm weit hinten in der Mitte ganz rechts im Bild. Die Silhouette des Todesberges erweckt auch den Anschein, dass Vah Rudania nicht mehr an der Position ist, die er nach seiner Befreiung durch Link eingenommen hatte.
    Abgesehen davon scheint die Welt in diesem Bild exakt so auszusehen, wie im Vorgänger.

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Das Tier, das Links und Zeldas Gepäck trägt, gehört keiner aus Breath of the Wild bekannten Art an. Es ist nicht deutlich erkennbar, doch man kann zumindest sagen, dass es einen massigen Körper hat und deutlich größer als Link oder Zelda ist. Es hat vier Beine, einen dicken, zum Ende spitz zulaufenden Schwanz und zwei Hörner.
  • Es sind Ratten zu sehen. Diese Tiere existieren schon in früheren Zelda-Spielen, jedoch nicht in Breath of the Wild.

Erster offizieller Trailer[Bearbeiten]

Im ersten offiziellen Trailer in einer Nintendo Direct am 13.09.2022 sind zunächst einige alte Überlieferungen auf einer Zeichnung oder einem Schriftstück zu sehen, welchen einer Leinwand in Impas Anwesen in Breath of the Wild ähneln. Abgebildet ist zuerst ein schlecht deutbares Wesen einer möglicherweise unbekannten Kultur, die einer Königin oder Göttin auf einem Thron ähnelt. Um das Wesen verteilt sind sieben Objekte zu erkennen, die von ihrem Aussehen her sehr den Bernsteinhalbmonden aus Skyward Sword ähneln. Des Weiteren sind mehrere Frauen zu sehen, die sich gegenseitig an den Händen halten. Eine dieser Frauen schwebt jedoch reglos in der Luft. Außerdem ist ein Krieg zwischen Monstern wie Bokblins und Moblins und einer weiteren unbekannten Kultur zu sehen. Dann sieht man Link, der mit bisher unbekannten Waffen ausgestattet ist und eine große steinerne Tür öffnet. Sobald diese Tür offen steht, sprintet Link los und es ist zu sehen, dass er sich auf einer im Himmel schwebenden Insel befindet. Link nimmt Anlauf und macht einen Kopfsprung, mit dem er die Insel verlässt. Er landet auf einem gleitenden Objekt, das an einen Segelflieger erinnert. Außerdem ist ein Steinblock in einem Urwald zu sehen, auf dem sich Link befindet und auf ihm in den Himmel fliegt.

Wesen auf dem Thron[Bearbeiten]

Das vermutlich weibliche Wesen sitzt auf einem in der Luft schwebenden Sockel, der der Plattform ähnelt, auf der man in Breath of the Wild gegen den Priester Miz Kyoshia kämpft. Das Wesen streckt die Arme seitlich von seinem Körper weg, wie als würde es meditieren. Es hat sehr lange Haare, die den Rücken hinabfallen, sowie zwei Hörner, die jedoch auch einer Maske angehören könnten. Möglicherweise stellt das Wesen eine Göttin der Sonau dar. Die sieben Objekte, die das Wesen umkreisen, gehören vermutlich einem Ritual an.

Frauen[Bearbeiten]

Unter dem schwebenden Wesen am Boden befinden sich mehrere Frauen, die sich auf ungewöhnliche Art und Weise an den Händen halten. Alle dieser Frauen tragen ein Kleid. Am Rand der Abbildung schwebt jedoch eine weitere Frau in der Luft.

Krieg[Bearbeiten]

Auf einer weiteren Überlieferung ist ein Schlachtfeld abgebildet, auf dem Bokblins und Moblins zu sehen sind, die gegen eine unbekannte Kultur kämpfen. Diese Kultur sind vermutlich die Sonau: Ein Volk, das vor langer Zeit einmal in Phirone lebte.

Link[Bearbeiten]

Link trägt dieselbe Kleidung wie im ersten Trailer und trägt wieder den seltsamen Handschuh. Auf seinem Rücken befinden sich unbekannte Waffen.

Inseln im Himmel[Bearbeiten]

Im Himmel, hoch über Hyrule schweben zahlreiche, inselähnliche Landfragmente, die den Gebieten Hyrules ähneln.

Gleiter[Bearbeiten]

Nachdem Link eine der Inseln mit einem Sprung verlässt, landet er auf einem Gleiter, der ihn weitertransportiert.

amiibo[Bearbeiten]

Tears of the Kingdom ist mit allen amiibo der The Legend of Zelda Collection kompatibel. Eine amiibo-Figur von Link, die ihn mit seinem neuartigen Arm zeigt, wurde eigens für das Spiel eingeführt, doch auch die restlichen The Legend of Zelda-amiibos können eingelesen werden. Durch die Aktivierung der amiibo erhält man Waffen und Material sowie einen besonderen Stoff für Links Parasegel. Der Tears of the Kingdom-Link färbt das Segel blau und versieht es zusätzlich mit einem Umriss des Master-Schwerts. Der Breath of the Wild-Link zu Pferde hingegen färbt das Segel dunkler, während es durch die Skyward Sword-Zelda einen grauen Farbton bekommt. Der Link aus Majora's Mask hingegen lässt das Segel in dem bedrohlichen Abbild von Majoras Maske erstrahlen.

Collector's Edition[Bearbeiten]

Die Collector's Edition des Spiels

Eine Collector's Edition von Tears of the Kingdom wurde im Februar 2023 angekündigt. Diese enthält neben der Switch-Softwarekarte für das Spiel auch eine Steelbook-Hülle, ein Pin-Set mit vier Anstecknadeln, ein Iconart-Stahlposter sowie ein Artbook mit Illustrationen und Konzeptzeichnungen.

Updates[Bearbeiten]

Version Veröffentlichung Inhalt
Version 1.1.0[4] 11.05.2023
  • Pferde können nun auch mit koreanischen und chinesischen Schriftzeichen benannt werden.
  • Es wurden weitere Verbesserungen für ein angenehmes Spielerlebnis vorgenommen.
Version 1.1.1[4] 18.05.2023
  • Ein Problem wurde behoben, wodurch die Hauptquest Die verschlossene Pforte manchmal nicht abgeschlossen werden konnte.
  • Es wurden weitere Probleme behoben, um das Spielerlebnis zu verbessern.
Version 1.1.2[4] 25.05.2023
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem der Ton unter bestimmten Bedingungen mit extrem hoher Lautstärke abgespielt wurde.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Spieler in der Hauptquest Das Volk im Untergrund nicht über einen bestimmten Punkt hinaus weiterkommen konnten.
  • Es wurden mehrere Probleme behoben, um das Spielerlebnis zu verbessern.
Version 1.2.0[4] 04.07.2023
Version 1.2.1[4] 22.08.2023
  • Es wurde ein Problem behoben, welches manchmal dazu führte, dass der Bildschirm stark flackerte, wenn große Mengen an Stempeln auf der Karte platziert wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, das Spieler daran hinderte, den Inhalt von Schatztruhen zu erhalten, die an Blockkonstrukten befestigt waren, wenn diese infolge eines Kampfes verschwanden.
  • Es wurde ein Problem behoben, wodurch nach dem Einsammeln aller Mayoi-Signa es dazu kommen konnte, dass ein bestimmtes Ereignis nach dem Ansprechen von Koltin nicht ausgelöst wurde.
  • Es wurden weitere Probleme behoben, um das Spielerlebnis zu verbessern.

Entwicklung[Bearbeiten]

Der Grund, dass man sich für einen direkten Nachfolger zu Breath of the Wild entschied, war, dass dessen Produzent Eiji Aonuma die Welt dieses Spiels nochmal nutzen und gleichzeitig neue Ideen einbauen wollte.[5] Ursprünglich dachte man über weitere herunterladbare Inhalte für dieses Spiel nach, weil jedoch so viele Ideen dazu existieren und sich herunterladbare Inhalte laut Aonuma für große Änderungen nicht eignen, entschied man sich schließlich, stattdessen ein neues Spiel zu entwickeln.[6] Eiji Aonuma hat bestätigt, dass Hidemaro Fujibayashi - wie schon bei Breath of the Wild - bei der Entwicklung wieder die Aufgaben des Directors übernehmen wird.[7]

Ein erster, kurzer Ankündigungstrailer[8] für Tears of the Kingdom wurde am 11. Juni 2019 im Zuge der E3 veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch weder Name noch Veröffentlichungsdatum bekannt. In einer Nintendo Direct zur E3 2021 wurde ein weiterer Teaser Trailer zu dem Spiel ausgestrahlt. Zudem wurde ein angestrebter Veröffentlichungszeitraum im Jahr 2022 angegeben.[9] Am 29. März 2022 wurde dieser Zeitraum auf das Frühjahr 2023 verschoben.[10] In einer Nintendo Direct vom 13. September desselben Jahres wurden schließlich in einem weiteren Trailer das genaue Erscheinungsdatum und der Name des Spiels preisgegeben sowie neue Details der Spielwelt gezeigt.[11]

Im Februar 2023 veröffentlichte Nintendo einen weiteren Trailer, in dem neben weiteren Spielszenen auch eine Collector's Edition des Spiels offenbart wurde. [12] Einen Monat später präsentierte Eiji Aonuma in einem rund zehnminütigen Video erstmals Gameplay-Szenen aus dem Spiel und ging dabei insbesondere auf die neuen Fähigkeiten Links – Synthese, Ultra-Hand und Deckensprung – ein. [13] Damit einher ging auch die Offenbarung einer OLED-Version der Nintendo Switch, die in einem speziellen Tears of the Kingdom-Design gehalten war und schließlich ab dem 28.04.2023 – also vor Veröffentlichung des Spiels – im Handel verfügbar war. Weitere Artikel im Tears of the Kingdom-Design, etwa den Nintendo Switch Pro Controller oder eine Nintendo Switch-Tasche, können erst ab dem 12.05.2023 erworben werden.[14] Ein dritter offizieller Trailer, der neben dem ersten Blick auf den Schurken Ganondorf auch weitere wichtige Charaktere und neue Monster offenbarte, wurde schließlich im April selben Jahres veröffentlicht. [15]

Verkaufszahlen[Bearbeiten]

Nintendo gab auf Twitter bekannt, dass das Spiel innerhalb von nur drei Tagen bereits über zehn Millionen Mal verkauft wurde.[16] Es ist damit das am schnellsten verkaufte Spiel in der gesamten Zelda-Reihe und bereits das zweiterfolgreichste Spiel der Reihe. Übertroffen wurde Tears of the Kingdom nur von seinem Vorgänger Breath of the Wild, welches sogar noch häufiger verkauft wurde. Bis zum 30. Juni 2023 wurde das Spiel 18,51 Millionen Mal verkauft und gelangte damit auf Platz neun der meistverkauften Switch-Spiele, zwischen Super Mario Party (aus dem Jahr 2018) mit 19,39 Millionen und New Super Mario Bros. U Deluxe (2019) mit 16,17 Millionen verkauften Exemplaren.[17] Breath of the Wild erreichte ähnliche Verkaufszahlen nach ungefähr drei Jahren. Bis zum 31. März 2020 wurden mindestens 18,91 Millionen Exemplare verkauft. Davon 17,41 Millionen für die Switch[18] und mindestens 1,5 Millionen für die Wii U.[19]

Die Nintendo Switch wurde bis zum 30. Juni 2023 129,53 Millionen Mal verkauft.[20] Somit besaßen zu dem Zeitpunkt, statistisch gesehen, 14,29 Prozent der Switch-Besitzer ein Exemplar von Tears of the Kingdom.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • Während der Game Awards 2022 gewann Tears of the Kingdom in der Kategorie:
    • Most Anticipated Game[21]

Auflistungen[Bearbeiten]

Galerie[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Nintendo Direct auf Nintendos offiziellem deutschen YouTube-Kanal, veröffentlicht am 13.09.2022
  2. Ankündigungstrailer auf Nintendos offiziellem deutschen YouTube-Kanal. Die Stellen mit den Bauwerken sind ungefähr bei 0:20 (Wand), 0:25 (Säule), 0:30 und 0:43. Veröffentlicht am 11.06.2019
  3. Play Nintendo - Nintendo E3 Digital Event (Zeitmarke: 23:09) auf Nintendos offiziellem YouTube-Kanal, veröffentlicht am 10.06.2014
  4. a b c d e Aktualisieren von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, auf der Support-Seite von Nintendo Deutschland
  5. One of the reasons we wanted to create a continuation was because I wanted to revisit that Hyrule again and use that world again, while incorporating new gameplay and new story
    Eiji Aonuma in einem Interview mit Game Informer, veröffentlicht am 11.06.2019
  6. When we released the DLC for Breath of the Wild, we realized that this is a great way to add more elements to the same world. But when it comes down to technical things, DLC is pretty much data—you’re adding data to a preexisting title. And so when we wanted to add bigger changes, DLC is not enough, and that’s why we thought maybe a sequel would be a good fit. [...] Initially we were thinking of just DLC ideas, but then we had a lot of ideas and we said, “This is too many ideas, let’s just make one new game and start from scratch.”
    — Eiji Aonuma in einem Interview mit Kotaku, veröffentlicht am 18.06.2019
  7. During the conversation, Aonuma confirmed that Hidemaro Fujibayashi will be returning to the directorial role for the sequel of Breath of the Wild. "We're working together really hard on this game," he says.
    — Artikel Breath Of The Wild's Director Is Returning For The Sequel auf GameInformer.com, veröffentlicht am 11.06.2019
  8. Ankündigungstrailer auf Nintendos offiziellem deutschen YouTube-Kanal, veröffentlicht am 11.06.2019
  9. Der Nachfolger von The Legend of Zelda: Breath of the Wild – E3 2021-Teaser (Nintendo Switch), Video auf Nintendos offiziellem deutschen YouTube-Kanal, veröffentlicht am 15.06.2021
  10. Update zum Veröffentlichungstermin des Nachfolgers zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild, Video auf Nintendos offiziellem deutschen YouTube-Kanal, veröffentlicht am 29.03.2022
  11. The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Erscheint am 12. Mai 2023 (Nintendo Switch), Video auf Nintendos offiziellem deutschen YouTube-Kanal, veröffentlicht am 13.09.2022
  12. Collector's Edition von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Ab 12. Mai erhältlich, Video auf Nintendos offiziellem deutschen YouTube-Kanal, veröffentlicht am 08.02.2023
  13. The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Gameplay-Demonstration von Eiji Aonuma (Nintendo Switch), veröffentlicht am 28.03.2023
  14. Nintendo Switch – OLED-Modell The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom-Edition, veröffentlicht am 28.03.2023
  15. The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – 3. offizieller Trailer (Nintendo Switch), veröffentlicht am 13.04.2023
  16. Nintedo auf Twitter
  17. Top Selling Title Sales Units auf nintendo.co.jp, abgerufen am 06.08.2023
  18. Top Selling Title Sales Units (As of March 31, 2020) auf nintendo.co.jp; archivierte Version vom 06.08.2020 auf archive.org
  19. Sell-through for The Legend of Zelda: Breath of the Wild, released in March of last year, has reached 6 million units for the Nintendo Switch version alone, and 7.5 million units total when you include the Wii U version, released at the same time.
    („Der Durchverkauf für The Legend of Zelda:Breath of the Wild, das im März letzten Jahres erschien, hat allein für die Nintendo-Switch-Version 6 Millionen Einheiten erreicht und 7,5 Millionen Einheiten insgesamt, wenn man die Wii-U-Version mit einbezieht, die zur selben Zeit erschien.“)
    Corporate Management Policy Briefing / Nine Months Financial Results Briefing for Fiscal Year Ending March 2018, Presentation Material auf nintendo.co.jp, im Menü datiert auf den 01.02.2018
    Da die Verkauszahlen der Switch-Version hier mit 6 Millionen angegeben werden, müssen die Zahlen auf einen Zeitpunkt vor dem 31. Dezember 2017 bezogen sein, denn für diesen sind an anderer Stelle 6,7 Millionen verkaufte Exemplare belegt. (Top Selling Title Sales Units (As of December 31, 2017) auf nintendo.co.jp; archivierte Version vom 02.04.2018 auf archive.org)
  20. Dedicated Video Game Sales Units auf nintendo.co.jp, abgerufen am 06.08.2023
  21. THE GAME AWARDS 2022: Official 4K Livestream: Star Wars, FINAL FANTASY XVI, Hades II, Halsey, Video auf dem offiziellen thegameawards Youtube-Kanal, veröffentlicht am 09.12.2022